8 natürliche Tipps gegen trockene Winterhaut
Der Winter hat viele schöne Seiten. Das Glitzern einer frisch gefallenen Schneedecke genießen. Vor einem warmen, knisternden Kaminfeuer sitzen. Winterliches Wohlfühlessen genießen. Sich in Jogginghosen mit einer Tasse heißer Schokolade und einem guten Buch einkuscheln. Die schöne, festliche und fröhliche Weihnachtszeit erleben. Aber ich muss zugeben, dass zwischen mir und dem Winter eine Hassliebe besteht. Es ist so kalt!
Bei der Auswahl von Hautpflegeprodukten ist es am wichtigsten, ein Bewusstsein und Verständnis für die eigene Haut und ihre Reaktion auf trockene Winterbedingungen zu entwickeln . Sie müssen nicht alle Produkte, die Sie normalerweise verwenden, komplett austauschen. Nehmen Sie einfach ein paar Änderungen vor, um Ihrer Haut zu helfen, sich an die jahreszeitlich veränderten Umgebungsbedingungen anzupassen.
Für diejenigen unter uns, die in gemäßigten Klimazonen leben, fordert der Winter immer seinen Tribut von der Haut.
Die kalte, trockene, windige Luft draußen, die trockene Heizungsluft drinnen und die geringere Luftfeuchtigkeit entziehen der Haut Feuchtigkeit und führen zu trockener, schuppiger, gereizter, roter und juckender Haut.
Wenn die Haut an Feuchtigkeit verliert, sinken ihre natürlichen Abwehrkräfte. In der äußeren Schicht können mikroskopisch kleine Risse entstehen, die sich entzünden können.
Bei Personen mit normalerweise trockener oder empfindlicher Haut verschlechtert sich der Zustand in den Wintermonaten häufig.
Beim Wechsel der Jahreszeiten arbeitet unsere Haut auf Hochtouren, um sich an die neuen Umweltbedingungen anzupassen.
Die Wahl der richtigen Produkte ist immer wichtig, besonders aber in den kalten Wintermonaten. Die ohnehin schon beanspruchte Winterhaut hat andere Bedürfnisse und sehnt sich nach zusätzlicher Feuchtigkeit. Produkte mit hohem Gehalt an natürlichen Feuchtigkeitsspendern und ohne Chemikalien beugen weiteren Hautreizungen vor.
Winterhaut ist oft empfindlicher und empfindlicher. Vermeiden Sie daher insbesondere bei Hautreizungen wie Ekzemen alle Reizstoffe oder Allergene, die Hautausschläge auslösen können.
Vermeiden Sie Hautpflegeprodukte mit synthetischen Inhaltsstoffen. Seifen, Duschgels und andere Produkte mit synthetischen Duft-, Farbstoffen, Reinigungsmitteln oder Alkohol können der Haut natürliche Öle entziehen und sie noch stärker reizen.
Winterreisen
Thanksgiving und die Winterferien sind oft die Zeit für Flugreisen. Abgesehen vom Stress des Flughafenchaos kann Fliegen auch Ihre Haut stark belasten. Die im Flugzeug zirkulierende Umluft hat eine sehr niedrige Luftfeuchtigkeit, was zu Feuchtigkeitsverlust der Haut führt. Die niedrige Luftfeuchtigkeit wirkt sich auch auf den Flüssigkeitshaushalt Ihres Körpers aus. Die Schleimhäute in Augen, Rachen, Nase und Atemwegen trocknen beim Einatmen der niedrigen Luftfeuchtigkeit aus.
Wie können wir also der dehydrierenden Wirkung von Flugreisen entgegenwirken? Erstens: Achten Sie darauf, vor und während der Reise ausreichend Wasser zu trinken, um den Flüssigkeitshaushalt Ihres Körpers zu maximieren.
Tragen Sie am Tag Ihres Fluges eine reichhaltige, natürliche Feuchtigkeitscreme auf Ihren gesamten Körper auf, bevor Sie zum Flughafen fahren. Nehmen Sie, wenn möglich, eine Reisegröße mit. Vergessen Sie nicht, auch einen feuchtigkeitsspendenden, natürlichen Lippenbalsam zu verwenden. Denken Sie daran, dass die zarte Haut Ihrer Lippen sehr dünn ist und ihr die schützende äußere Schicht und die Talgdrüsen fehlen, die an anderen Körperstellen vorhanden sind.
Durch die Verwendung sanfter, natürlicher Hautpflege und ein paar einfacher Änderungen Ihrer gewohnten Routine kann sich Ihre Haut sogar im Winter geschützt, gepflegt und verwöhnt anfühlen.
1. Wählen Sie eine feuchtigkeitsspendende Naturseife
Eine der häufigsten Ursachen für trockene Haut ist Ihre Seife.
Natürlich sind wir voreingenommen, aber für trockene Haut ist eine milde, natürliche, feuchtigkeitsspendende Seife immer zu empfehlen, insbesondere bei kaltem Wetter.
Suchen Sie nach Seifen, die reich an pflegenden natürlichen Pflanzenölen wie Sonnenblumen-, Kokos-, Oliven- und Avocadoöl oder Pflanzenbuttern wie Shea- und Kakaobutter sind.
Wählen Sie Seifen ohne synthetische Reinigungsmittel wie Sulfate. Diese Syndet- Seifen ( synthetische Reinigungsmittel ) entziehen der Haut oft noch mehr natürliche Öle, was trockene Haut verschlimmert und sie sich schlechter anfühlen lässt.
Vermeiden Sie auch Seifen, die künstliche Duft- und Farbstoffe sowie andere synthetische Inhaltsstoffe enthalten, die empfindliche Winterhaut reizen können.
Für die Gesichtsreinigung verwenden Sie ein Gesichtsreinigungsöl zu Ihrer Routine. Ein natürliches Reinigungsöl auf Pflanzenbasis löst Schmutz und zieht leicht in Ihre Haut ein. Es hinterlässt eine atmungsaktive Feuchtigkeitsschicht, die besonders in den kalten Wintermonaten hilfreich ist.
Mehr erfahren Blog: Was ist ein Gesichtsreinigungsöl? Wie verwende ich es?
Eine Liste unserer Seifen für empfindliche oder trockene Haut finden Sie unter „Hilfe bei der Seifenauswahl“ .
2. Befeuchten, befeuchten, befeuchten
Die falsche Feuchtigkeitscreme kann die Gesundheit der Winterhaut beeinträchtigen. Lotionen auf Wasserbasis lassen sich zwar leichter auftragen, Cremes auf Pflanzenölbasis speichern Feuchtigkeit jedoch besser.
Wenn Sie Ihre Haut nicht regelmäßig mit Feuchtigkeit versorgen, spielt das in den wärmeren Monaten vielleicht keine so große Rolle, in den Wintermonaten ist es jedoch wichtig, häufig und regelmäßig Feuchtigkeit zu spenden, um die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen.
Obwohl wir diese Begriffe oft synonym verwenden, gibt es einen Unterschied zwischen Hautfeuchtigkeit und Hydratation. Fehlt der Haut Feuchtigkeit, ist sie trocken und benötigt Öl. Fehlt der Haut Feuchtigkeit, ist sie dehydriert und benötigt Wasser. Ziel ist es, der Haut Feuchtigkeit zuzuführen und gleichzeitig Schaffung einer Schutzbarriere aus der Umgebung, wodurch der Wasserverlust verlangsamt und Dehydrierung verhindert wird.
Der Mangel an Feuchtigkeit während der kalten Wintermonate trocknet Ihre Haut aus und entzieht ihr natürliche Öle und Feuchtigkeit.
Dehydrierte Haut sieht fahl aus, fühlt sich gespannt an und neigt leicht zu Schuppen und Rissen, was zu schmerzhaften Reizungen führen kann.
- Es ist wichtig , feuchtigkeitsspendende Produkte mit sanften, natürlichen Inhaltsstoffen zu wählen , die die Haut mit Feuchtigkeit versorgen und beruhigen. Produkte mit synthetischen Inhaltsstoffen wie Farb- oder Duftstoffen können im Winter zu Hautreizungen beitragen.
- Reichhaltige Natursalben wie unsereheilenden Kräutersalben können bei besonders trockenen, gereizten Stellen sehr hilfreich sein.
- Winterhaut benötigt oft eine besonders reichhaltige tägliche Feuchtigkeitscreme, die sie pflegt, mit Feuchtigkeit versorgt und vor unangenehmer Trockenheit oder Rissbildung schützt. Dermatologen empfehlen Cremes ohne Wasserbasis, um die Hautfeuchtigkeit wiederherzustellen.
-
Vermeiden Sie Lotionen. Sie bestehen nicht nur größtenteils aus Wasser (Wasser ist oft die erste Zutat), sondern enthalten auch oft Konservierungs- und Duftstoffe, die empfindliche Haut reizen können. Lotionen ziehen zwar schneller ein, enthalten aber nicht genügend Weichmacher, um langfristig vor Wintertrockenheit zu schützen.
-
Bewahren Sie eine Bio-Feuchtigkeitscreme in Reisegröße in Ihrer Handtasche, Aktentasche, Schultasche oder Sporttasche auf, damit Sie sie immer zur Hand haben, wenn Sie eine schnelle Dosis Feuchtigkeit benötigen, insbesondere nach dem Händewaschen.
Meine tragbare Feuchtigkeitscreme ist ein fester Lotion-Riegel, verpackt in einer leicht zu tragenden Dose.
Feuchtigkeitscremes in Schichten auftragen
Im Winter wird oft empfohlen, Kleidung in mehreren Schichten zu tragen. Versuchen Sie, Ihre Feuchtigkeitscremes in mehreren Schichten aufzutragen, indem Sie mehrere Ihrer bevorzugten Naturprodukte gleichzeitig verwenden.
Nehmen Sie zum Beispiel ein warmes Bad oder eine warme Dusche mit einem natürlichen Badeöl oder einer Duschlotion und trocknen Sie sich anschließend mit einem Handtuch ab. Massieren Sie Ihre Haut anschließend mit Ihrer bevorzugten natürlichen, pflanzlichen Feuchtigkeitscreme, um die wohltuende Wirkung der warmen Dusche zu nutzen und Ihre Haut weich und geschmeidig zu machen.
Befeuchten Sie die Haut, solange sie noch feucht ist
Tragen Sie unmittelbar nach dem Duschen oder Baden eine Feuchtigkeitscreme auf.
Da die Funktion einer Feuchtigkeitscreme darin besteht, die Feuchtigkeit in Ihrer Haut zu binden, ist der beste Zeitpunkt zum Auftragen von Feuchtigkeit nach dem Duschen oder Baden, wenn die Haut noch warm und feucht ist, um die Aufnahme zu verbessern und die Feuchtigkeit zu binden.
Das Auftragen einer Feuchtigkeitscreme auf sehr trockene Haut ist nicht hilfreich, da dort keine Feuchtigkeit gespeichert werden kann.
Für optimale Ergebnisse haben Sie zwischen Duschen und Feuchtigkeitspflege etwa drei Minuten Zeit. Wenn Sie zu lange warten, Die Feuchtigkeit entweicht aus Ihrer Haut, bevor Sie sie einschließen können.
Trocknen Sie Ihre Haut mit einem Handtuch ab, lassen Sie sie aber beim Auftragen der Feuchtigkeitscreme leicht feucht. Feuchtigkeitscremes lassen sich auf leicht feuchter Haut leichter verteilen.
TIPP: Wenn Ihnen das Anwendungsgefühl einer Lotion besser gefällt als das einer Creme, massieren Sie nach dem Baden oder Duschen eine unserer reichhaltigen Schlagbutter oder Körperbalsame in die warme, feuchte Haut ein. Warten Sie einen Moment und tupfen Sie die Haut anschließend sanft trocken. Da eine Lotion nur aus viel Wasser und Ölen besteht, fühlt sich eine reichhaltige, cremige Naturbutter auf warmer, feuchter Haut ähnlich an.
Tragen Sie noch unter der Dusche eine Feuchtigkeitscreme auf!
Ich liebe es, vor dem Schlafengehen heiß zu duschen. Ich weiß, manche mögen das nicht, aber es beruhigt meine alten Knochen, hilft meinen Muskeln, entspannt mich, lässt mich schneller einschlafen und verbessert meine Schlafqualität. Ich sage immer: Man muss seinen eigenen Körper kennen!
Nach dem Einseifen und Abspülen sorgt eine Feuchtigkeitscreme unter der Dusche in Kombination mit der Feuchtigkeit und Wärme dafür, dass eine Schicht aus Erweichungsmitteln entsteht, die trockene, juckende Haut nährt und beruhigt.
Jedes einfache, leichte Bio-Öl wie Sonnenblumen-, Traubenkern- oder Avocadoöl ist geeignet. Natürlich liebe ich auch unsere geruchsneutralen oder aromatherapeutischen Badeöle mit dem passenden Zerstäuber.
Probieren Sie auch einen unserer Bio- Duschriegel. Es handelt sich um eine nährende Feuchtigkeitscreme für nach dem Duschen, die aus gesunden Inhaltsstoffen besteht und in einer einzigartigen Formel kombiniert ist, die bei Raumtemperatur fest ist, aber auf Ihrer warmen, feuchten Haut leicht schmilzt.
Eine Liste unserer Produkte für empfindliche oder trockene Haut finden Sie auf den folgenden Seiten : „Helfen Sie mir, natürliche Produkte für trockene Haut auszuwählen“ und „Helfen Sie mir, natürliche Hautpflege für empfindliche Haut auszuwählen“ .
Vergessen Sie Ihr GESICHT nicht!
Viele Menschen, darunter auch Männer, denken oft, dass die Haut im Gesicht ziemlich robust ist. Schließlich ist sie ständig den Elementen ausgesetzt, daher ist das verständlich.
Leider stimmt das nicht. Die Haut in unserem Gesicht unterscheidet sich stark von der Haut am restlichen Körper.
Die Zellen der obersten Schicht (Epidermis) der Gesichtshaut sind im Allgemeinen kleiner als die Hautzellen am restlichen Körper. Daher ist die Gesichtshaut dünner und feiner.
Diese dünnere Gesichtshaut bietet weniger Schutz. Deshalb können Hautpflegeprodukte, die Ihren Körper nicht reizen, dennoch Ihr Gesicht reizen.
Die kleineren Zellen der Gesichtshaut bieten außerdem eine schwächere Barrierefunktion, weniger Schutz vor Umwelteinflüssen und sind anfälliger für Wasserverlust, sodass die Haut schneller altert als der Rest des Körpers.
Verwenden Sie auch hier nur Produkte mit natürlichen Inhaltsstoffen. Inhaltsstoffe wie Mineralöl und Vaseline können zu verstopften Poren, Beulen und Ausbrüchen führen.
Probieren Sie eine natürliche feuchtigkeitsspendende Gesichtscreme oder ein Gesichtsöl . Gesichtsöle können helfen, die Ölproduktion Ihrer Haut zu regulieren.
Sie können Ihrer bevorzugten natürlichen Feuchtigkeitscreme für das Gesicht sogar ein paar Tropfen Gesichtsöl hinzufügen, um eine zusätzliche Schutzschicht gegen raue Kältebedingungen zu schaffen.
Vergessen Sie Ihre HÄNDE nicht!
Der Winter ist hart für Ihre Hände. Ihre weichen, glatten Hände vom Sommer können im Dezember rot, rau und rissig werden.
Abgesehen vom Feuchtigkeitsmangel aufgrund der trockenen Winterluft waschen wir uns im Winter häufiger die Hände, um die Verbreitung von Erkältungs- und Grippeviren zu verhindern, die die natürlichen Öle der Haut noch weiter aufzehren.
Winterliche Trockenheit kann Ihre Hände so stark dehydrieren, dass sie reißen, sich ablösen und bluten. Um trockene, ausgetrocknete Hände zu pflegen, müssen Sie Ihrer durstigen Haut Feuchtigkeit zuführen.
Der beste Plan ist jedoch die Vorbeugung – das heißt, Sie tragen eine gute natürliche Feuchtigkeitscreme auf, bevor Ihre Hände Anzeichen von Trockenheit zeigen.
Um Ihre Haut nach häufigem Händewaschen zu schützen, wählen Sie eine milde Seife, verwenden Sie warmes, nicht heißes Wasser, tupfen Sie Ihre Hände trocken und tragen Sie sofort eine Feuchtigkeitscreme auf.
Auch hier ist meine tragbare Feuchtigkeitscreme der Wahl ein fester Lotion-Riegel, verpackt in einer leicht zu tragenden Dose.
Wenn Ihre Hände nicht nur trocken, sondern auch rissig und rau werden oder kleine Risse oder Schrunden aufweisen, ist es Zeit für eine pflegendere Feuchtigkeitspflege. Eine Bio-Salbe oder eine reichhaltige Naturcreme wie unser Intense Healing Hand Balm mit pflegenden Inhaltsstoffen wie Bio-Sheabutter, Pflanzenölen, pflanzlichen Extrakten und Bienenwachs kann sehr hilfreich sein.
Wenn Ihre Hände rot und schmerzhaft sind, befeuchten Sie sie vor dem Schlafengehen und ziehen Sie während des Schlafens ein Paar Baumwollhandschuhe oder -socken an.
Wie wäre es mit einer warmen Feuchtigkeitspflege?
Ich leide unter Arthritis in Händen und Fingern. Obwohl ich das ganze Jahr über unter Arthritis leide, ist es in den kalten Wintermonaten viel schwieriger, die Symptome in den Griff zu bekommen.
Ich liebe die vorübergehende Linderung, die mir eine warme Handmassage mit einer Lotionkerze verschafft.
Wenn Sie noch nie eine Massageölkerze verwendet haben, erwartet Sie ein wahrer Genuss. Obwohl sie wie herkömmliche Kerzen aussehen, handelt es sich um ein festes Körperöl, das mit reinen ätherischen Ölen vermischt ist.
Unsere natürlichen Body Lotion Spa Candles bieten die einzigartige Möglichkeit, einen warmen, feuchtigkeitsspendenden Körperbalsam, ein wärmendes Massageöl und eine bezaubernde Aromatherapie in einem zu genießen.
Unsere Kerzen sind eine hervorragende Intensivbehandlung für trockene Haut. Ihre Haut fühlt sich innerhalb weniger Minuten weich, glatt und geschmeidig an. Mein Favorit zur Linderung von Arthritis ist unsere Muskelkatermischung .
3. Vermeiden Sie lange heiße Bäder und Duschen
Ich genieße eine heiße, dampfende Dusche an einem kalten Wintertag, aber sie trocknet meine Haut schrecklich aus. Wenn Sie unbedingt heiß duschen müssen, sollten Sie zusätzliche Feuchtigkeitscremes verwenden (hier hilft das oben erwähnte Schichten-Prinzip wirklich).
Ähnlich wie warme Luft kann heißes Wasser Ihre Haut austrocknen. Eine lange, dampfende Dusche mag nach einem Tag in der Kälte zwar angenehm klingen, doch eine lange, heiße Dusche kann Ihrer Haut natürliche Öle entziehen – ein echtes Problem für Ihre ohnehin schon trockene Winterhaut.
Helfen Sie Ihrer trockenen Winterhaut, indem Sie die Wassertemperatur senken und kurz duschen.
Reiben Sie die Haut beim Abtrocknen nicht . Tupfen Sie sie trocken, damit die Haut noch etwas Feuchtigkeit erhält. Vergessen Sie nicht, direkt nach dem Baden oder Duschen eine Feuchtigkeitscreme (keine Lotion) auf die Haut aufzutragen, um die Feuchtigkeit aus der Dusche zu bewahren.
4. Regelmäßig peelen
Regelmäßiges Peeling für Gesicht und Körper ist wichtig, besonders im Winter. Übertreiben Sie es aber nicht. Denken Sie daran, dass die Haut im Winter empfindlicher ist.
Wenn sich die Haut trocken anfühlt und juckt, tragen wir gerne dicke Cremes auf. Doch trockene, stumpfe und schuppige Haut bedeutet meist eine Ansammlung abgestorbener, trockener Hautzellen. Wir müssen die trockenen, abgestorbenen Hautzellen nicht befeuchten , sondern mit einem Peeling entfernen.
Ich mag es, vor der Reinigung ein Peeling zu machen, aber das ist oft eine Frage der persönlichen Vorliebe. Wenn Sie vor der Reinigung ein Peeling machen, entfernen Sie abgestorbene Hautzellen, überschüssiges Öl und Unreinheiten von Ihrer Haut. Anschließend hilft Ihre Naturseife, all das wegzuwaschen, zusammen mit anderen Dingen wie Make-up und Akne verursachenden Bakterien.
Ein Peeling trägt dazu bei, das trockene, stumpfe Aussehen der Winterhaut zu reduzieren, indem es stumpfe Ablagerungen entfernt und eine gesunde Zellerneuerungsrate fördert.
Ein Peeling lässt Ihre Haut erstrahlen und sorgt dafür, dass Ihre Feuchtigkeitscreme besser einziehen kann. Das ist der Schlüssel zu strahlender Haut, auch im Winter.
Wenn die Haut weniger abgestorbene Hautzellen aufweist, kann Ihre Feuchtigkeitscreme außerdem leichter aufgenommen werden und einziehen.
Es gibt so viele Möglichkeiten, Ihre Haut von Kopf bis Fuß sanft zu peelen.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Blog „ Die harten Fakten zum Peeling “.
5. Pflegen Sie Ihre Lippen
Im Winter werden unsere Lippen oft trockener und schuppiger. Was also tun?
Ohne darüber nachzudenken, lecken wir uns automatisch die Lippen, um die Trockenheit vorübergehend zu lindern.
Das Lecken der Lippen mag sich im Moment zwar gut anfühlen, da es ihnen vorübergehend Feuchtigkeit spendet, aber leider trocknet diese Angewohnheit die Haut noch mehr aus!
Wenn Sie Ihre Lippen lecken, werden sie mit Speichel bedeckt. Die trockene Winterluft lässt die Feuchtigkeit aus der Tiefe der Lippenhaut schnell verdunsten, was zu übermäßiger Trockenheit und Rissen führt.
Der beste Weg, trockene, rissige Lippen zu schützen und zu pflegen, ist die Verwendung eines feuchtigkeitsspendenden und pflegenden Bio-Lippenbalsams, den Sie tagsüber auf Ihre Lippen auftragen. Ein guter Balsam bietet nicht nur eine Schutzbarriere, sondern dringt auch in die Haut ein und pflegt sie, anstatt sie nur zu bedecken.
Wählen Sie einen Balsam aus natürlichen, pflanzlichen Inhaltsstoffen, der Ihre Lippen mit Feuchtigkeit versorgt und schützt.
Viele Menschen schlafen nachts mit offenem Mund, wodurch ihre Lippen austrocknen. Wenn Sie vor dem Schlafengehen Lippenbalsam auftragen, wachen Sie mit weicheren, mit Feuchtigkeit versorgten Lippen auf. Probieren Sie es aus – besonders im Winter.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Blog „ So wählen Sie den besten natürlichen Lippenbalsam aus“ .
6. Nehmen Sie ein Verwöhnbad
Der Winter ist nicht nur eine Belastung für unsere Haut, sondern kann auch unseren Geist belasten. Wenn die kurzen, dunklen Tage Sie deprimieren, kann ein entspannendes Bad die perfekte Lösung sein, um den Stress der kalten, tristen Tage hinter sich zu lassen.
Mit der Zugabe einiger natürlicher, verwöhnender Inhaltsstoffe können Sie Ihre Haut beruhigen und Ihr Bad in ein belebendes Erlebnis verwandeln.
Seit der Antike tauchen die Menschen in warme Bäder ein, um sich zu reinigen, zu entspannen, zu erfrischen, zu regenerieren und zu heilen.
Ein warmes Bad kann empfindliche Haut beruhigen, die Durchblutung fördern, die Muskeln entspannen, sodass wir besser schlafen, und bei einer Erkältung Linderung verschaffen.
Hier einige Tipps für Ihr Verwöhnbad:
HAFERFLOCKEN: Haferflocken lindern trockene Haut. Hier sind zwei Möglichkeiten, ein Haferflockenbad zuzubereiten.
- Mahlen Sie etwa 1 Tasse Haferflocken zu einem feinen Pulver. Lassen Sie ein warmes Bad ein und schütteln Sie das Haferflockenpulver in die Badewanne, während diese einläuft.
- Geben Sie 1 Tasse Haferflocken in einen Musselinbeutel, ein Käsetuch oder sogar eine alte Strumpfhose. Geben Sie den Haferbeutel in die Wanne, während diese sich füllt.
MILCH: Milch ins Badewasser zu geben, ist seit Jahrhunderten eine schnelle und einfache Methode, die Haut zu befeuchten und weich zu machen. Geben Sie ein paar Tassen Vollmilch in eine Wanne mit warmem Wasser.
HONIG: Honig, ein natürlicher Feuchthaltemittel, wird seit Tausenden von Jahren auf der ganzen Welt als topisches Heilmittel verwendet.
Honig hilft nicht nur, die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen, sondern trägt auch dazu bei, die Feuchtigkeit zu speichern (Hydratation), und selbst Menschen mit empfindlicher, leicht reizbarer Haut können Honig verwenden.
Wenn Sie im Winter unter trockener Haut leiden, kann ein Honigbad die ideale Lösung sein. Geben Sie 2–4 Esslöffel Rohhonig in ein einlaufendes Bad.
BADEÖL: Die Zugabe eines feuchtigkeitsspendenden Bio- Badeöls ist ein einfaches Schönheitsgeheimnis, das Ihre Haut weich, geschmeidig und mit Feuchtigkeit versorgt machen kann. Sie können fast jedes Öl verwenden, das Ihre Haut mag, beispielsweise Oliven-, Kokos- oder Sonnenblumenöl.
Wir stellen Bio- Bade-, Körper- und Massageöle her, die aus einer reichhaltigen Ölmischung mit hautpflegenden Bio-Pflanzenstoffen bestehen und als natürliches Körperöl, Badeöl, für die Ganzkörpermassage oder als Feuchtigkeitscreme nach dem Duschen verwendet werden können, um Ihre Haut zu verwöhnen. Es gibt so viele Möglichkeiten, natürliche Badeöle zu verwenden.
Weitere Informationen im Blog: „So verwenden Sie ein natürliches Bade- und Körperöl.“
BADESALZ: Eine Mischung wohltuender, mineralreicher Salze verstärkt die natürliche Heilwirkung eines warmen Bades. Etwas Natursalz verleiht dem Badewasser ein weiches und seidiges Gefühl – ein sehr angenehmes Gefühl in den kalten Wintermonaten. Darüber hinaus verströmen mit ätherischen Ölen angereicherte Salze einen wunderbaren Duft, sei es beruhigender Lavendel oder belebende Minze.
Weitere Informationen und Rezepte finden Sie in unserem Blog „ Badesalze und Rezepte “.
Kräuterbadetee: Bio- Kräuterbadetees sind eine wohltuende Ergänzung zu einem warmen Bad und können auch als Kräuterwaschlappen bei sehr trockener Haut verwendet werden. Unser Soothe My Skin Badetee ist eine sanfte Mischung aus hautberuhigenden und weichmachenden Pflanzenstoffen, Hafer und Himalaya-Salz.
Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und variieren Sie Ihre Baderoutine. Kreieren Sie ein Haferflocken-Honig-Bad, ein Honig-Milch-Bad oder ein botanisches Salzbad. Die Verwöhnmöglichkeiten sind endlos.
Tupfen Sie die Haut nach dem Baden oder Duschen sanft trocken. Starkes Reiben kann empfindliche Haut reizen. Um die optimale Wirkung einer Feuchtigkeitscreme zu erzielen, verwenden Sie sie direkt nach dem Baden oder Duschen.
7. Von innen hydratisieren
Ein kaltes Glas Wasser mag an einem heißen Sommertag durchaus befriedigend sein, doch bei eisigen Temperaturen draußen ist der Genuss eines kalten Getränks weniger verlockend. Deshalb trinken Menschen oft weniger, und in den Wintermonaten kann es schwierig sein, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen.
Obwohl der Wasseranteil von Mensch zu Mensch unterschiedlich ist, besteht der Körper eines erwachsenen Menschen bis zu 60 Prozent aus Wasser. Babys haben bei der Geburt einen Wasseranteil von etwa 78 Prozent und sind damit am größten.
Ihr Körper braucht Wasser, um richtig zu funktionieren.
Wasser hilft bei der Regulierung der Körpertemperatur und ist für die Funktion von Zellen, Geweben und Organen unerlässlich.
Hautzellen bestehen wie jede andere Körperzelle aus Wasser. Bekommt Ihre Haut nicht genügend Wasser, wird sie trocken, spannt und schuppig. Trockene Haut ist weniger elastisch und neigt eher zur Faltenbildung.
Wenn es Ihnen in den Wintermonaten schwerfällt, viel kaltes Wasser zu trinken, versuchen Sie, dem warmen Wasser Zitrone hinzuzufügen oder probieren Sie koffeinfreie, natürliche Kräutertees.
8. Verwenden Sie einen Luftbefeuchter
Wie oft wachen Sie an einem kühlen Wintermorgen mit dem Gefühl der Dehydrierung auf?
Wenn in den Winternächten die Temperaturen draußen sinken, läuft Ihre Heizung auf Hochtouren und entzieht der Luft immer mehr Feuchtigkeit, wodurch sich Ihr Mund, Ihre Nase und Ihre Haut trocken und spröde anfühlen.
Ein Luftbefeuchter für das ganze Haus ist eine tolle Ergänzung für jeden Heizkessel. Eine einfache Alternative, um der Luft und Ihrer Haut wieder Feuchtigkeit zuzuführen, ist ein Luftbefeuchter neben Ihrem Bett. Die Erhöhung der Luftfeuchtigkeit schützt Ihre Haut und Atemwege vor dem Austrocknen.
Nicht nur bei trockener Haut kann eine erhöhte Luftfeuchtigkeit helfen.
Eine im Februar 2013 von John D. Noti et al. veröffentlichte Studie zeigte, dass die Fähigkeit von luftübertragenen Viren, Grippe auszulösen, deutlich abnahm, wenn die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen über 40 Prozent gehalten wurde. Die Fähigkeit von luftübertragenen Viren, Grippe auszulösen, sank von 77 Prozent bei niedriger Luftfeuchtigkeit auf nur 14 Prozent, wenn die Luftfeuchtigkeit über 40 Prozent stieg. ( Quelle )
Viele Ärzte empfehlen einen Kaltnebel-Luftbefeuchter und betonen, dass dieser regelmäßig ausgespült und sauber gehalten werden muss. Informieren Sie sich unbedingt!
Wenn wir nach Hause kommen, um der trockenen, kalten Luft draußen zu entfliehen, sind wir oft versucht, die Heizung aufzudrehen. Doch eine zu hohe Zentralheizung kann die Luft im Haus noch trockener machen.
Abschluss
Mit einer einfachen, sanften und ganzheitlichen Hautpflege und ein paar kleinen Änderungen Ihrer gewohnten Routine können Sie sowohl der Körper- als auch der Gesichtshaut ein geschütztes, gepflegtes und verwöhntes Gefühl verleihen.
- Peelen Sie sanft, um trockene, abgestorbene Hautzellen zu entfernen. Hören Sie immer auf Ihre Haut . Manche Körperteile benötigen möglicherweise häufiger ein Peeling als andere.
- Reinigen Sie Ihre Haut mit einer feuchtigkeitsspendenden Naturseife (oder einem Gesichtsöl für Ihr Gesicht).
- Versorgen Sie Ihre Haut mit besonders reichhaltigen Produkten wie Körperbutter und Gesichtsölen, um ihr zusätzliche Feuchtigkeit und Schutz zu verleihen.
- Wenn Sie empfindliche Haut haben oder zu Hautreaktionen neigen, meiden Sie parfümierte Waschmittel, Trocknertücher und Hautpflegeprodukte.
Mit ein wenig zusätzlicher Pflege können Sie den ganzen Winter lang weiche, glatte, strahlende Haut haben.
Sono pronto (Ich bin bereit)! Lasst uns einen Schneemann bauen.
Ida war in der New Day Cleveland Show
Ida war am 30. Januar 2013 in der Morgenshow von New Day Cleveland und sprach über Naturprodukte für die Winterhaut!
Ein Knaller aus der Vergangenheit! Ich musste dieses alte Video einfach hinzufügen.
Sehen Sie sich das kurze Video unten an!
Wenn Sie weitere Informationen zu trockener, juckender oder Winterhaut wünschen
lesen Sie bitte unsere Webseite „Hilfe bei der Auswahl von Produkten für trockene Haut“ .
Was hilft Ihrer Haut im Winter? Teilen Sie Ihre Tipps und Geheimnisse.
Aktualisiert: Ursprünglich veröffentlicht am 7. Dezember 2017