Die Feinheiten des Peelings
Die menschliche Haut ist ein bemerkenswertes Organ . Pro Quadratzoll befinden sich 19 Millionen Hautzellen. Studien zufolge verliert ein Mensch täglich etwa 500 Millionen Hautzellen, manche Quellen geben weniger, manche mehr an. Die abgestorbene, stumpfe Haut schuppt sich zwar nicht sichtbar von Gesicht und Körper, aber sie schuppt den ganzen Tag.
Je nach Alter dauert es etwa einen Monat, bis neu gebildete Hautzellen an die Oberfläche gelangen.
Mit zunehmendem Alter verlangsamt sich dieser Prozess, und die Zellerneuerung kann bei Menschen in den 60ern oder 70ern bis zu 6 bis 10 Wochen dauern. Wenn sich alte Hautzellen ansammeln, kann dies zu einem rauen, trockenen, schuppigen und fahlen Teint führen.
Glücklicherweise kann ein sanftes Peeling diesen Prozess beschleunigen und den Weg für strahlende, gesunde Haut frei machen.
In diesem Blog tauchen wir in die Welt des Peelings ein und behandeln Themen wie:
- Was ist Peeling und die Wissenschaft dahinter
-
Die Vorteile eines Peelings
- Arten von Peelings (einschließlich einiger Rezepte)
- So peelen Sie (Gesicht & Körper)
- Wie oft sollte man ein Peeling machen?
- Muss man peelen
- Unsere Peeling-Produkte
Informieren Sie sich über Peelings! Dieser Blog behandelt die Grundlagen, Vorteile und bewährten Methoden zum Peeling Ihrer Haut, damit Sie fundierte Entscheidungen über Ihre Hautpflege treffen können.
Was ist ein Peeling?
Peeling bedeutet laut Merriam-Webster „Materialien in Schuppen oder Schichten abstoßen“. Unsere Haut peelt sich auf natürliche Weise, indem sie ständig Zellen abstößt und erneuert – jede Minute! Dieser Prozess der Hautzellerneuerung wird Desquamation genannt (vom lateinischen „desquamare“, was „die Schuppen von einem Fisch abschaben“ bedeutet).
Während neue Hautzellen an die Oberfläche gelangen, werden ältere Zellen abgestoßen und es bleibt eine frischere, glattere Haut zurück.
Leider kann alles, was die normale Hautablösung behindert, zu einer Ansammlung abgestorbener Hautzellen führen, wodurch die Haut stumpf, trocken und glanzlos aussieht.
Peelings fördern die Zellerneuerung, öffnen die Poren, ermöglichen ein besseres Eindringen von Feuchtigkeitsspendern und erfrischen die Haut. Unabhängig von Ihrem Hauttyp – normal, fettig, trocken, reif oder empfindlich – kann ein Peeling Ihrem Teint zugutekommen.
Der Prozess der Desquamation: Eine wissenschaftliche Lektion
Desquamation oder Zellerneuerung ist der natürliche Prozess, bei dem alte Zellen abgestoßen werden, während sich neue Zellen entwickeln.
Unter Desquamation versteht man insbesondere das Ablösen abgestorbener Hautzellen von der äußersten Hautschicht, also die letzte Phase des Hautzyklus .
Der gesamte Prozess von der Zellgeburt bis zur Zellablösung dauert bei Babys etwa 14 Tage und bei Teenagern 21 Tage. Ab dem 20. Lebensjahr erneuert sich die Haut in der Regel etwa alle 30 Tage.
Mit zunehmendem Alter verlangsamt sich der Zerkleinerungsprozess und dauert immer länger.
Der Prozess wird nicht nur vom Alter, sondern auch von Umweltverschmutzung, Hormonen, Genetik, Krankheiten, Ernährung und sogar dem Wetter beeinflusst.
Obwohl der genaue Mechanismus der Abschuppung unbekannt ist, findet sie in der äußersten Hautschicht, der Epidermis , statt. Jede Schicht der Epidermis spielt eine Rolle im Hautzyklus (im Folgenden kurz beschrieben).
- Der Hautzyklus beginnt mit der Entstehung neuer Hautzellen in der tiefsten Schicht der Epidermis, dem Stratum basale . Diese Zellen teilen sich und beginnen ihre Reise zur Hautoberfläche. In dieser Phase entstehen neue Zellen, die schließlich die älteren ersetzen.
- Bei der Produktion neuer Zellen wandern diese nach und nach nach oben zur Schicht des Stratum spinosum, wo sie mit der Produktion von Keratin beginnen, den faserigen Proteinen, die eine Schutzbarriere für die Haut bilden.
- Die Hautzellen dringen weiter nach oben vor und gelangen in die Körnerschicht , wo sie sich abzuflachen beginnen, ihre Kerne verlieren und absterben.
-
Das Stratum lucidum kommt nur in der dicken Haut der Handflächen und Fußsohlen vor. In den meisten Körperteilen fehlt es an dieser Schicht, da diese als „dünne Haut“ gilt. Es besteht aus abgestorbenen, abgeflachten Zellen.
- Sobald die Zellen die Oberflächenschicht, das Stratum corneum , erreichen, dienen sie als Schutzbarriere gegen äußere Einflüsse. Mit der Zeit lösen sich diese Zellen allmählich von der Hautoberfläche ab, was als Abschuppung bezeichnet wird. Dieses Abschuppen ist ein natürlicher Peeling-Prozess, der hilft, abgestorbene Hautzellen zu entfernen und ein gesundes Hautbild zu erhalten. Dies ist die letzte Phase des Hautzyklus.
- Da ständig neue Zellen an die Oberfläche drängen, erneuert sich Ihre Haut ständig.
- Auf ihrem Weg an die Oberfläche sind die Epidermiszellen von allen Seiten aneinander „geklebt“. Wenn die Zellen aus den tieferen Schichten an die Oberfläche gelangen, wird der „Kleber“ immer schwächer, wodurch die abgestorbenen Zellen abfallen.
Warum ein Peeling? Die Vorteile!
Durch das Peeling werden abgestorbene Hautzellen entfernt, die Durchblutung angeregt, Schmutz, der die Poren verstopft, entfernt, die Hautstruktur und der Hautton geglättet, die Fähigkeit der Haut, Feuchtigkeit aufzunehmen, verbessert und die normale Zellerneuerung (insbesondere mit zunehmendem Alter) unterstützt, um neue, frische Hautzellen freizulegen und für ein gesünderes, strahlenderes Aussehen zu sorgen.
Der Zweck eines Peelings besteht NICHT darin, alle abgestorbenen Hautzellen zu entfernen – wir brauchen sie! Obwohl die oberste Schicht der Epidermis als „tot“ gilt, bedeutet das nicht, dass sie nutzlos ist.
Diese abgestorbenen Hautzellen, die sogenannten Korneozyten , haften fest aneinander und bilden so eine schützende physikalische, chemische und immunologische Barriere. Diese Zellen spielen auch eine entscheidende Rolle bei der Hydratisierung unserer Haut und der Aufrechterhaltung ihrer schützenden Lipidbarriere.
Der Zweck des Peelings besteht darin, die Haut von überschüssigen, abgestorbenen Hautzellen zu befreien, die entstehen, wenn sich die Zellerneuerung verlangsamt, was häufig mit zunehmendem Alter der Fall ist.
Richtig durchgeführt kann ein Peeling helfen …
Reduziert das Erscheinungsbild großer Poren: Durch Peelings werden Schmutzpartikel entfernt, die die Poren verstopfen und sie größer erscheinen lassen.
Verbesserung der Hautstruktur: Peeling fördert die Zellerneuerung und ermöglicht das Entstehen frischer, gesunder Hautzellen.
Glanzlose, fahle Haut aufhellen: Peeling und sanfte Massage fördern die Durchblutung und versorgen die Hautzellen mit mehr Sauerstoff und Nährstoffen. Abgestorbene Hautzellen brechen das Licht ungleichmäßig, was zu einem fahlen Hautbild führt.
Verbessert die Aufnahme von Feuchtigkeitscremes: Schichten abgestorbener Zellen und Schmutz auf der Hautoberfläche behindern die Aufnahme von Feuchtigkeitscremes.
Reduzieren Sie die Zeichen der Hautalterung: Trotz der Werbung im Internet lässt ein Peeling Falten nicht verschwinden, Ihre alternde Epidermis nicht in makellose Haut verwandeln und Sie auch nicht zehn Jahre jünger aussehen. Mit zunehmendem Alter verdickt sich jedoch der natürliche „Klebstoff“, der abgestorbene Zellen zusammenhält, was zu ungleichmäßiger Zellbildung, trockenen Stellen und fahl wirkender Haut führt.
Reduziert Akne und Ausschläge: Akneanfällige Haut produziert oft mehr abgestorbene Hautzellen als andere Hauttypen. Anstatt sich abzulösen, bleiben die abgestorbenen Zellen auf der Hautoberfläche haften. Die Kombination aus Zelltrümmern und überschüssigem Öl bildet Mitesser, und wenn Bakterien eindringen, entsteht ein entzündeter Hautunreinheit.
Zuckerpeelings können auf zwei Arten gegen Akneausbrüche helfen.
- Physikalisch : Die physikalische „Schrubbwirkung“ des Zuckers bewirkt ein Peeling der Hautoberfläche.
- Chemisch : Wenn Sie das Peeling einige Minuten auf der Haut einwirken lassen, kann die chemische Zusammensetzung der AHAs (Alpha-Hydroxysäuren) des Zuckers helfen, Akne verursachende Verstopfungen aufzulösen.
Strahlen Sie fahle, trockene Winterhaut auf: Peelings sind besonders im Winter wohltuend. Trockene Winterluft kann zu einer Ansammlung abgestorbener Hautzellen führen und die Hauttrockenheit verschlimmern. Durch das Entfernen der Barriere abgestorbener Hautzellen ermöglicht ein Peeling außerdem, dass Feuchtigkeitsspender tiefer in die Haut eindringen und ihre feuchtigkeitsspendende Wirkung maximieren.
Arten von Peelings: Leitfaden zur häuslichen Pflege
Peelings können grob in zwei Typen eingeteilt werden: physikalische und chemische.
Physikalische oder mechanische Peelings
Beim physikalischen Peeling werden strukturierte Werkzeuge oder natürliche Inhaltsstoffe verwendet, um abgestorbene Hautzellen zu entfernen. Beispiele hierfür sind:
- Bürsten, Luffas, Schwämme oder Waschlappen
- Natürliche, halbscheuernde körnige Produkte wie Peelings, Pflanzenpulver, Tonerde, Salze, Zucker, Getreide oder Kräuter
- Durch die Rasur werden die oberste Schicht abgestorbener Hautzellen und Haare entfernt.
Chemische Peelings
Chemische oder enzymatische Peelings helfen, den „Kleber“, der abgestorbene Zellen auf der Hautoberfläche festhält, aufzulösen oder zu lösen. Obwohl kommerzielle chemische Peelings rezeptfrei im Handel erhältlich sind, befasse ich mich in diesem Blog mit Der Schwerpunkt liegt auf natürlich vorkommenden Alpha-Hydroxysäuren (AHAs), die in natürlichen Zutaten wie Früchten, Milch und Pflanzen vorkommen.
Alpha-Hydroxysäuren sind milde Säuren, die aus Lebensmitteln wie Zuckerrohr (Glykolsäure), Milchprodukten (Milchsäure), Zitrusfrüchten (Zitronensäure), Trauben (Weinsäure) und Äpfeln (Äpfelsäure) gewonnen werden . Auf die Haut aufgetragen, lösen Alpha-Hydroxysäuren den „Kleber“, der abgestorbene Hautzellen an der Oberfläche festhält, und ermöglichen so das leichtere Abwaschen alter Hautzellen.
Wahrscheinlich haben Sie in Ihrer Küche eine Fundgrube an natürlichen Peelings, die nur darauf warten, in wirksame und pflegende Peelings verwandelt zu werden.
Zu den häufig als natürliche Peelings verwendeten AHAs gehören:
Glykolsäure: Sie kommt natürlich in Zuckerrohr vor und verleiht dem Zucker seine natürlichen „chemischen“ Peeling-Eigenschaften. Glykolsäure hat eine kleine Molekülstruktur, wodurch sie im Vergleich zu anderen AHAs leichter in die Haut eindringen kann.
Es peelt sanft die oberste Hautschicht, indem es abgestorbene Hautzellen auflöst, die Zellerneuerung fördert und glattere, strahlendere Haut zum Vorschein bringt.
Zuckerpeelings für Gesicht und Körper nutzen sowohl die mechanischen als auch die chemischen Peeling-Eigenschaften von Zucker
Milchsäure: Milchsäure kommt natürlicherweise in Milchprodukten vor und ist eine sanfte Alpha-Hydroxysäure (AHA), die sich hervorragend für die meisten Hauttypen eignet, auch für empfindliche Haut.
Im Gegensatz zu anderen AHAs ist Milchsäure von Natur aus sanft und ermöglicht ein effektives Peeling ohne Reizungen. Da Milchsäure natürlich in der Haut vorkommt, trägt sie außerdem dazu bei, die Feuchtigkeitsbarriere der Haut aufrechtzuerhalten und spendet während des Peelings Feuchtigkeit.
Buttermilch, Joghurt, Sauermilch und Kefir sind gute Milchsäurequellen.
Rezept: Für ein einfaches, sanftes Peeling tränken Sie ein Wattepad mit Kefir (oder Joghurt) und legen Sie es 15–20 Minuten lang auf Ihr Gesicht. Mit lauwarmem Wasser abspülen und trockentupfen.
Weinsäure: Kommt in unreifen Trauben vor. Die alten Römer peelten die Haut mit Traubenschalen. Sie löst abgestorbene Hautzellen und kann bei den meisten Hauttypen angewendet werden, einschließlich empfindlicher, trockener und fettiger Haut.
Rezept: Zerdrücken Sie so viele kernlose Trauben, dass Sie etwa 5 Esslöffel Fruchtfleisch erhalten, und geben Sie diese in eine saubere Schüssel. Geben Sie einen Teelöffel Olivenöl und einen Teelöffel Honig hinzu.
Mit kreisenden Bewegungen einmassieren, dabei besonders auf trockene Hautstellen achten und anschließend mit warmem Wasser abspülen.
Zitronensäure: Der höchste Gehalt an natürlich vorkommender Zitronensäure findet sich in Orangen und Zitronen. Es Hilft bei der Erneuerung der Hautoberfläche, indem es die Bindungen zwischen abgestorbenen Hautzellen aufbricht und sanft peelt. Dadurch werden abgestorbene Hautzellen entfernt, die Zellerneuerung gefördert und ein glatterer, strahlenderer Teint erzielt.
Rezept: Dieses Peeling enthält verschiedene Alpha-Hydroxysäure-Zutaten: Joghurt, Zitrone und Zucker.
1/2 Tasse Zucker
1/2 Tasse Naturjoghurt
1/4 Tasse Weizenkleie
1 Esslöffel Honig
2 Esslöffel Zitronensaft
Alle Zutaten vermischen. Den Körper unter einer warmen Dusche nass machen und das Peeling auf Beine, Arme und Oberkörper auftragen. Sanft mit kreisenden Bewegungen in die Haut einmassieren, gründlich abspülen und trockentupfen.
Apfelsäure: Apfelsäure ist in verschiedenen Obst- und Gemüsesorten enthalten, wird aber vor allem in Äpfeln und Kirschen gefunden. Sie löst den Klebstoff zwischen den Hautzellen, entfernt abgestorbene Hautzellen und legt neue Haut frei. Apfelsäure ist eine gute Option für Menschen mit empfindlicher Haut, da sie milder als andere AHAs ist.
Rezept: Einen Apfel schälen und klein schneiden. 2 EL Honig und 3 EL Joghurt hinzufügen. Alle Zutaten in einen Mixer geben und glatt pürieren. Mit sanften kreisenden Bewegungen auf das Gesicht auftragen. 15 Minuten einwirken lassen, mit lauwarmem Wasser abspülen und trockentupfen.
Nur ein Hinweis : Honig ist häufig in Hautpflegerezepten enthalten, auch in Peelings. Roher Honig wirkt antibakteriell, antiviral und antimykotisch. Er spendet Feuchtigkeit, wirkt entzündungshemmend und lindert Hautinfektionen wie Akne. Zahlreiche Studien belegen seine Wirksamkeit bei der Förderung des Hautwachstums und der Narbenbildung.
Wie man ein Peeling macht
Zu verstehen, warum wir peelen sollten, ist nur der Anfang. Zu wissen, wie man richtig peelt, ist entscheidend, um Hautschäden zu vermeiden. Da es verschiedene Methoden und Peelings gibt, ist es wichtig, beim Peeling vorsichtig vorzugehen.
Wichtig ist, langsam und sanft vorzugehen. Manche Menschen, die sich noch nicht mit Hautpflege beschäftigen, neigen dazu, zu viel zu peelen. Nehmen Sie sich Zeit, um herauszufinden, was bei Ihrer gesunden Haut wirklich wirkt.
Wenn Sie ein neues Gesichts- oder Körperpeeling verwenden, empfehlen wir Ihnen, zunächst einen Patch-Test durchzuführen, insbesondere wenn Sie empfindliche Haut haben.
Mechanisches Peeling kann den Hautglanz verbessern, indem es abgestorbene Hautzellen entfernt und die Poren frei macht, was zur Verringerung von Akne beitragen kann.
Beginnen Sie immer mit den Werkzeugen mit der weichsten Textur oder den feinsten Körnern, drücken Sie leicht und schrubben Sie nur einige Sekunden lang.
Der Druck und die Größe der verwendeten Körnchen hängen vom jeweiligen Hauttyp ab. Verschiedene Körperteile benötigen unterschiedliche Aufmerksamkeit und Pflege. Nicht alle Körperteile lassen sich mit einem Bimsstein schrubben.
Die Fersen vertragen kräftiges Schrubben, während Oberarme, Ellbogen und Beine eher moderaten Druck mögen.
Die Gesichtshaut sollte behutsam, mit wenig Druck und feinen Körnchen behandelt werden . Da die Gesichtshaut durch Akne bereits entzündet sein kann, sollten Sie bei unreiner Haut NIEMALS aggressive Gesichtspeelings anwenden.
Bei jedem Waschen Ihres Gesichts kommt es zu einem einfachen Peeling, das durch die Reibung Ihrer Haut mit den Händen, einem Waschlappen oder einem sanften Gesichtspad entsteht.
Peeling für das Gesicht
Bei Hautunreinheiten haben Sie vielleicht das Gefühl, Ihr Gesicht oft kräftig schrubben zu müssen, um die Haut wirklich sauber zu bekommen. Zu häufiges oder zu kräftiges Schrubben kann jedoch Reizungen und Rötungen verstärken, bereits entzündete Haut reizen und Hautunreinheiten verschlimmern. Sie müssen lernen, auf Ihre Haut zu hören.
Bei entzündlicher Akne, insbesondere bei Krustenbildung, Nässen oder offenen Wunden, sollten Sie Peelings gänzlich vermeiden. Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Arzt oder Apotheker.
Verfahren
- Reinigen Sie Ihr Gesicht
- Peelen Sie die Haut mit sanften, kreisenden Bewegungen
- Seien Sie sanft, insbesondere um die Augen herum
- Mit lauwarmem Wasser abspülen
- Gesicht trocken tupfen
- Feuchtigkeitscreme auftragen
Tipps
- Eine kreisförmige Massage mit einem sauberen, weichen, feuchten Waschlappen oder Gesichtspad kann helfen, die Haut zu peelen
- Kleine Partikel sind sanfter zur Haut, verwenden Sie daher feinkörnigen Zucker (Rohrzucker oder braunen Zucker), Tonerde, Kräuterpulver und Getreidepulver.
-
Fein gemahlene Adzukibohnen werden von japanischen Frauen seit Jahrhunderten zur Hautpflege verwendet. Sie sind nicht nur ein sehr wirksames und sanftes Peeling, sondern enthalten auch Enzyme, die beim Mischen mit Wasser aktiviert werden und helfen, den „Kleber“ zu lösen, der abgestorbene Hautzellen an der Oberfläche festhält.
- Die Zucker in Gesichts-Zuckerpeelings wirken sowohl physikalisch als auch chemisch
- Verwenden Sie immer einen leichten Druck und sanfte kreisende Bewegungen, um Reizungen der empfindlichen Gesichtshaut zu vermeiden
- Vermeiden Sie die Verwendung von Peelings, die pulverisierte Nussschalen, Fruchtkerne und Salze enthalten, da diese scharfe Kanten haben können, die die empfindliche Gesichtshaut verletzen können.
Peeling für den Körper
Wenn Sie ein Peeling verwenden, tragen Sie das Produkt mit kleinen, kreisenden Bewegungen sanft auf die feuchte Haut auf. Tun Sie dies etwa 30 Sekunden lang. Anschließend mit lauwarmem Wasser abspülen. Wenn Sie eine Bürste, einen Schwamm oder ein anderes Zubehör verwenden, verwenden Sie kurze, leichte Bewegungen.
- Sie können eine saubere, weiche Naturborstenbürste, einen feuchten Luffaschwamm, einen Meeresschwamm, einen Waschlappen, ein Polierpad oder ein beliebiges Badezubehör wie unseren Ayate-Badeschrubber verwenden.
- Seifen mit peelenden Inhaltsstoffen wie unsere Luffa-Adzuki-Seife , unsere Kaffee- und Nelken-Peelingseife oder unsere sehr peelende Luffa-Bimsstein-Fußseife für die hartnäckigeren Hautpartien.
- Feuchtigkeitsspendende Peelings mit Zucker oder fein gemahlenen Körnern sind hervorragend geeignet.
- Egal für welche mechanische Peelingmethode Sie sich entscheiden, denken Sie daran: Sie schrubben nicht Ihr Badezimmer, sondern peelen Ihre Haut.
- Die meisten Peelings erfüllen ihren Zweck, ohne dass übermäßiges Schrubben erforderlich ist.
- Wir raten von der Verwendung von gemahlenen Nüssen, harten Samen, Schalen oder Kernen ab. Die rauen, gezackten Kanten können Mikrorisse verursachen. Diese winzigen, unsichtbaren Risse in der Hautoberfläche können Rötungen, Reizungen und Schmerzen verursachen.
- Die meisten von uns konzentrieren sich auf das Peeling von Gesicht, Beinen und Armen, aber vergessen Sie nicht Ihre Hände und Füße !
Peelings gehören zur Hautpflegeroutine. Vor dem Peeling sollten Sie Ihre Haut reinigen und anschließend eincremen. Ihre Hautpflegebedürfnisse können sich je nach Jahreszeit und häufigerem Peeling ändern.
Wie oft sollte man ein Peeling machen?
Durch das Peeling kommt eine frische Schicht glatterer Zellen zum Vorschein, dieser Effekt ist jedoch nur vorübergehend.
Da unsere Haut ständig neue Zellen produziert, werden alte Zellen ständig abgestoßen. Die entscheidende Frage ist: Wie oft?
Die Haut jedes Menschen ist einzigartig, und was bei dem einen funktioniert, funktioniert bei dem anderen vielleicht nicht. Lernen Sie Ihre Haut kennen, anstatt einer allgemeinen Routine zu folgen, die Sie in den sozialen Medien gelesen haben. Die meisten Menschen neigen eher dazu, zu viel zu peelen als zu wenig.
Wie oft Sie ein Peeling durchführen sollten, hängt von Ihrem Alter, dem allgemeinen Zustand Ihrer Haut und der Art des verwendeten Peelings ab. Dies kann sich im Laufe der Zeit oder sogar von Saison zu Saison ändern.
Finden Sie die richtige Häufigkeit: Anstatt sich darauf zu konzentrieren, wie oft Sie pro Woche ein Peeling durchführen sollten, prüfen Sie, ob Ihre Haut matt oder schuppig ist, und peelen Sie nur, wenn es nötig ist.
- Beginnen Sie mit einem sanften Ansatz
- Beginnen Sie mit einmal pro Woche für Gesicht und Körper
- Achten Sie darauf, wie Ihre Haut auf das Peeling reagiert
- Passen Sie die Häufigkeit und Art des Peelings an die Reaktion Ihrer Haut an
Obwohl Peeling gut tut , kann zu häufiges Peeling die Epidermis schädigen und zu Feuchtigkeitsverlust, verminderter Barrierewirkung, erhöhter Empfindlichkeit und Reizungen führen. Übertreiben Sie es also nicht!
Wenn Ihre Haut besonders empfindlich, gerötet, gespannt oder ungewöhnlich glänzend wird, ist das wahrscheinlich ein Zeichen dafür, dass Sie zu oft oder zu intensiv peelen. Denken Sie daran, dass Ihre Haut eine schützende äußere Schicht braucht, und übermäßiges Schrubben kann zu entzündeter, dehydrierter Haut führen. Wenn Sie eines dieser Symptome bemerken, unterbrechen Sie das Peeling, bis sich Ihre Haut wieder normalisiert hat. Warten Sie dann einige Tage, bevor Sie Ihr Peeling wieder aufnehmen.
Brauchen Sie Hilfe bei der Entscheidung, ob Ihre Haut ein Peeling braucht? Probieren Sie diesen einfachen „Klebebandtest“.
- Kleben Sie ein kleines Stück durchsichtiges Klebeband auf die betroffene Stelle (Stirn, Unterarm oder Bein).
- Reiben Sie das Band 2-3 Sekunden lang sanft
- Entfernen Sie das Klebeband und untersuchen Sie es
- Wenn Sie kleine schuppige Hautstücke auf dem Klebeband sehen, ist es wahrscheinlich Zeit für ein Peeling
Denken Sie daran: Das Ziel besteht darin, raue, abgestorbene Hautzellen zu entfernen und die Zellregeneration zu fördern, ohne die Haut wund oder gereizt zu hinterlassen.
Muss jeder ein Peeling machen?
Die Antwort lautet nein. Obwohl es viele gute Gründe für ein Hautpeeling gibt, ist es nicht für jeden notwendig. Die Haut peelt sich von selbst, und für viele kann ein zusätzliches Peeling schädlich sein, insbesondere wenn es zu häufig oder mit aggressiven Produkten durchgeführt wird.
Gesunde Haut benötigt in der Regel kein zusätzliches Peeling. Es ist wichtig, Ihren Hauttyp zu kennen und zu wissen, ob Sie wirklich Unterstützung bei der Zellerneuerung benötigen. Manche Menschen haben einen natürlichen Hautschuppen-Rhythmus, und ein Peeling kann dieses Gleichgewicht sogar stören.
Die Kosmetikindustrie verbreitet die Vorstellung, Peeling sei unerlässlich für makellose Haut. Diese Vorstellung wurzelt jedoch in der unrealistischen Erwartung, alle Zeichen der Hautalterung zu beseitigen, und verstärkt die Vorstellung, Altern sei unerwünscht und unattraktiv. Dabei ist Altern ein natürlicher Teil des Lebens!
Die Idee, abgestorbene Hautzellen abzustoßen und die darunterliegende „jugendlichere Haut“ freizulegen, spricht unseren tiefsitzenden Wunsch nach Verjüngung an. Infolgedessen verspüren viele Menschen den Druck, ein unerreichbares Maß an jugendlicher Perfektion zu erreichen.
Die psychologischen Auswirkungen dieses ganzen „Lärms“ sollten nicht unterschätzt werden. Die Gesellschaft sagt uns, dass Schönheit Perfektion ist, also müssen wir jede Spur von „Unvollkommenheit“ auf unserer Haut beseitigen.
Aber die Wahrheit ist: Jeder von uns ist einzigartig, unsere Haut ist einzigartig , und es ist in Ordnung, Unvollkommenheiten zu haben. Letztendlich ist es entscheidend, die individuellen Bedürfnisse Ihrer Haut zu verstehen und Ihre Hautpflegeroutine entsprechend anzupassen.
Wichtige Hinweise zum Peeling
Wann sollte man peelen? Experten zufolge ist die beste Tageszeit für ein Peeling der Abend vor dem Schlafengehen. So kann sich die Haut im Schlaf regenerieren und den natürlichen Hauterneuerungsprozess über Nacht optimal nutzen. Der ideale Zeitpunkt kann jedoch je nach Hauttyp und persönlichen Vorlieben variieren.
Die empfindliche Haut um die Augen ist dünn und zart und sollte nicht gepeelt werden.
Wenn Sie unter entzündlichen Hauterkrankungen oder sehr empfindlicher, gereizter oder unreiner Haut leiden, sollten Sie unbedingt den Rat Ihres Arztes einholen.
Verwenden Sie kein Peeling, wenn Sie offene Wunden, Sonnenbrand oder andere Hautreizungen haben. Beachten Sie außerdem, dass Peelings die Anfälligkeit für Sonnenbrand erhöhen können.
Um Reizungen vorzubeugen, empfiehlt es sich , Peelings auf feuchte oder nasse Haut aufzutragen .
Waschen Sie Ihr Gesicht vor dem Peeling. Das warme Wasser hilft, die Poren zu öffnen, damit sie gereinigt werden können.
Waschen Sie sich unter der Dusche, bevor Sie ein Peeling machen. Oder verwenden Sie ein Produkt wie unser Citrus & Sugar Cleansing Scrub, ein Bio-Körperpeeling, das gleichzeitig peelt und reinigt!
Die Zuckerpeelings für Gesicht und Körper von Chagrin Valley sind eine feuchtigkeitsspendende Wohltat. Sie vereinen pflegende Öle und Butter mit einer Mischung aus feinem und grobem Zucker sowie Honig. Je nach Peelingart kann eine Feuchtigkeitscreme erforderlich sein. Denken Sie daran: Feuchtigkeitscremes spenden am besten Feuchtigkeit, wenn abgestorbene Zellen direkt entfernt wurden.
Wir raten von der Verwendung von Peeling-Produkten ab, die scharfe Nüsse, Schalen, Kerne oder harte Körner enthalten. Sie gelten allgemein als zu aggressiv und können Mikrorisse in der Haut verursachen, die zu Reizungen, Rötungen und einer möglichen Schädigung der Hautbarriere führen können.
Nach der Rasur sollten Sie kein Peeling durchführen (insbesondere kein Salzpeeling) und Sie sollten direkt nach dem Peeling kein Make-up auftragen.
Wir empfehlen immer einen Allergie-Patch-Test, bevor Sie ein neues Produkt ausprobieren. Besonders, wenn Sie empfindliche Haut haben.
Peeling-Produkte
Im Internet finden Sie zahlreiche Rezepte für die Herstellung eigener Gesichts- und Körperpeelings zu Hause. Ich habe oben einige Rezepte aufgeführt.
Wenn Sie nach Peeling-Produkten suchen, sollten Sie es einfach halten. Wählen Sie einfache, natürliche und unkomplizierte Inhaltsstoffe.
Chagrin Valley verkauft Produkte und Zubehör zum Peeling von Körper, Gesicht, Händen und Füßen.
Klicken Sie hier, um „Hilfe bei der Auswahl natürlicher Peeling-Produkte“ zu lesen.
Abschluss
Obwohl ein Peeling nicht jedermanns Sache ist, kann es für diejenigen, die es brauchen, zahlreiche Vorteile haben.
Durch das Entfernen abgestorbener Hautzellen kann ein Peeling die Haut glatter, lebendiger und strahlender machen und sogar die Feuchtigkeitsversorgung unterstützen, da Pflegeprodukte tiefer eindringen können. Regelmäßiges Peeling kann außerdem die Durchblutung verbessern und Pickel reduzieren, indem es verstopfte Poren befreit. Letztendlich kann ein Peeling zu gesünderer, strahlenderer Haut beitragen.
Der Schlüssel liegt darin, die individuellen Bedürfnisse Ihrer Haut zu verstehen und Ihre Hautpflegeroutine entsprechend anzupassen. Ob Sie peelen oder nicht, das Wichtigste ist, Ihrer Haut das zu geben, was sie zum Gedeihen braucht.
Dieser Blog wurde ursprünglich im April 2016 veröffentlicht und aktualisiert.