Ist Handdesinfektionsmittel wirksamer als Wasser und Seife?
Wir stellen ein Handspray auf Bio-Alkoholbasis her und ich liebe es.
Wenn ich unterwegs bin und weder Seife noch Wasser zur Verfügung stehen, kann ein alkoholbasiertes Handdesinfektionsmittel oder -spray mit einem Alkoholgehalt von über 60 % bei richtiger Anwendung wirksam sein.
Ein zusätzlicher Vorteil eines tragbaren Handdesinfektionsmittels besteht darin, dass es auf Oberflächen wie Türklinken, Wasserhähne oder Einkaufswagen gesprüht oder abgewischt oder in anderen öffentlichen Bereichen wie Taxis, Bussen, Badezimmern, Klassenzimmern usw. verwendet werden kann.
Aber was ist mit unseren Händen?
Es ist schwer zu begreifen, wie schmutzig unsere Hände sein können, da wir Bakterien, Viren oder winzige Umweltschadstoffe mit bloßem Auge nicht sehen können. Jedes Mal, wenn wir einen Gegenstand berühren oder jemandem die Hand schütteln, fangen wir wahrscheinlich etwas Unangenehmes ein.
Ein Handdesinfektionsmittel ist zwar im Notfall nützlich, kann aber unter bestimmten Bedingungen versagen. Handdesinfektionsmittel töten Keime ab, reinigen aber schmutzige Hände nicht. Handdesinfektionsmittel wirken am besten, wenn die Hände grundsätzlich sauber und nicht stark verschmutzt oder fettig sind.
Bei nassen oder verschwitzten Händen kann das Wasser das Desinfektionsmittel verdünnen und die Wirksamkeit verringern. Außerdem reinigt das Desinfektionsmittel bei schmutzigen oder klebrigen Händen nicht überschüssiges Öl oder Fett, an dem sich Viren festsetzen können. „Alkohol tötet zwar Keime recht effektiv ab, wäscht aber keine Substanzen weg.“ sagt Dr. William Schaffner.
Laut CDC gibt es „wichtige Unterschiede zwischen dem Händewaschen mit Wasser und Seife und der Verwendung eines Handdesinfektionsmittels. Wasser und Seife entfernen alle Arten von Keimen von den Händen, während ein Desinfektionsmittel bestimmte Keime auf der Haut abtötet.“
Obwohl alkoholbasierte Handdesinfektionsmittel die Keimzahl in vielen Situationen schnell reduzieren können, sollten sie nur in den richtigen Situationen eingesetzt werden. Seife und Wasser sind bei der Entfernung bestimmter Keimarten wie Norovirus, Cryptosporidium und Clostridioides difficile sowie von Chemikalien wirksamer als Handdesinfektionsmittel.
Dennoch empfiehlt die CDC die Verwendung von Handdesinfektionsmitteln als erste Wahl in bestimmten Situationen, beispielsweise bei Besuchen in Krankenhäusern oder Pflegeheimen oder beim Umgang mit Menschen mit geschwächtem Immunsystem. Auch beim Betreten und Verlassen von Geschäften, bei Arztbesuchen usw. verringert ein Sprühstoß eines alkoholbasierten Handdesinfektionsmittels beim Betreten und Verlassen des Raumes das Risiko, einen krankheitserregenden Erreger einzuschleppen oder mit einem solchen nach Hause zu gehen.
Laut Dr. Daniel Pastula , einem Experten für neuroinfektiöse Erkrankungen am UCHealth University of Colorado Hospital, ist gute, altmodische Seife zur Entfernung des Coronavirus sogar besser geeignet als Handdesinfektionsmittel.
„Es dreht sich alles um Chemie … Handdesinfektionsmittel können zwar das Coronavirus neutralisieren, verfügen jedoch nicht über eine der wenig bekannten Superkräfte von Seife.
Seife unterbricht die klebrige Verbindung zwischen Krankheitserregern und Haut, sodass die Krankheitserreger einfach abperlen. Mit der Seife neutralisieren Sie nicht nur das Virus, sondern entfernen es auch physisch von Ihren Händen. Handdesinfektionsmittel leisten all das nicht.
Wenn ich die Möglichkeit habe, verwende ich Wasser und Seife. Als Backup verwende ich ein Handdesinfektionsmittel.“
Da Handdesinfektionsmittel nicht „reinigen“, wirken sie nicht gut, wenn die Hände sichtbar schmutzig oder fettig sind. Sie entfernen auch keine schädlichen Chemikalien, die wir mit der Haut aufnehmen, wie Pestizide und Schwermetalle wie Blei.
Nicht alle Handdesinfektionsmittel sind gleich
Um die meisten Krankheitserreger abzutöten, empfiehlt die CDC ein Desinfektionsmittel mit mindestens 60 Prozent Alkoholanteil. Vorsicht ist geboten bei Desinfektionsmitteln, Sprays oder Tüchern, die weniger als 60 Prozent oder gar keinen Alkohol enthalten.
Produkte mit weniger als 60 % Alkoholgehalt wirken möglicherweise nicht so gut gegen viele Keimarten und könnten das Keimwachstum lediglich hemmen, anstatt sie vollständig abzutöten, so die CDC. Es gibt auch Bedenken, dass alkoholbasierte Handdesinfektionsmittel oder Handdesinfektionsmittel mit niedrigem Alkoholgehalt tatsächlich zu Keimresistenzen führen können.
Babytücher funktionieren nicht, antibakterielle Tücher töten KEINE Viren und NEIN, das gilt auch für Ihre Flasche Jack Daniels Whiskey oder Tito’s Vodka, da diese nur zu etwa 40 % aus Ethanol bestehen!
Es gibt auch viele Handdesinfektionsmittel, die anstelle von Alkohol Benzalkoniumchlorid als Wirkstoff enthalten. Diese Produkte werden jedoch von der CDC nicht empfohlen, da „verfügbare Erkenntnisse darauf hindeuten, dass Benzalkoniumchlorid im Vergleich zu alkoholbasierten Desinfektionsmitteln weniger zuverlässig gegen bestimmte Bakterien und Viren wirkt“ .
So verwenden Sie ein Handdesinfektionsmittel
Handdesinfektionsmittel wirken am besten, wenn sie richtig angewendet werden. Ein Handdesinfektionsmittel ist unwirksam, wenn zu wenig aufgetragen wird oder es abgewischt wird, bevor es vollständig getrocknet ist.
Es reicht nicht aus, einfach einen kleinen Klecks in die Handfläche zu geben und schnell abzuwischen, sagt Dr. William Schaffner.
„Sie müssen genug verwenden und es auf allen Oberflächen verteilen. Reiben Sie es auf Ihren Händen, zwischen Ihren Fingern und auf Ihrem Handrücken.“
- Geben Sie die empfohlene Menge auf Ihre Handfläche.
- Achten Sie darauf, die gesamte Oberfläche beider Hände zu bedecken und das Desinfektionsmittel überall zu verteilen, wobei Sie besonders auf die Fingerspitzen achten sollten.
- Reiben Sie Ihre Hände aneinander, bis sie sich trocken anfühlen (das sollte etwa 20 Sekunden dauern).
- Spülen oder wischen Sie das Handdesinfektionsmittel NICHT ab, bevor es trocken ist. Es könnte sonst nicht gut gegen Keime wirken.
- Das Bild unten wurde uns von der Weltgesundheitsorganisation zur Verfügung gestellt.
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von Handdesinfektionsmitteln
Von kleinen Kindern fernhalten! Handdesinfektionsmittel können bei Einnahme giftig sein, insbesondere bei Kindern. Laut FDA kann bereits das Trinken kleiner Mengen zu einer Alkoholvergiftung bei Kindern führen. Sollten Sie oder Ihr Kind Handdesinfektionsmittel verschlucken, rufen Sie sofort die Giftnotrufzentrale oder einen Arzt an.
Achten Sie darauf, dass kein Handdesinfektionsmittel in Ihre Augen gelangt.
Handdesinfektionsmittel sind außerdem entflammbar. Obwohl die CDC die Häufigkeit von Bränden durch alkoholbasierte Handdesinfektionsmittel als „sehr gering“ bezeichnet, sollten Sie Handdesinfektionsmittel sicher und fern von Flammen aufbewahren.
Wenn Sie Bedenken hinsichtlich der Empfindlichkeit haben, führen Sie vor der Anwendung einen Patch-Test durch.
Reinigungsprodukte sind kein Ersatz für Handdesinfektionsmittel
Desinfektionssprays und antibakterielle Reinigungstücher sollten nicht als Ersatz für alkoholbasierte Handdesinfektionsmittel verwendet werden. Antibakterielle Tücher töten KEINE Viren ab , und viele dieser Produkte sind laut der Food and Drug Administration (FDA) für „harte, nicht poröse Oberflächen“ und nicht für die menschliche Haut gedacht.
Antibakterielle Mittel: Mehr Schaden als Nutzen
Einfache Seife kann helfen, die Verbreitung von Viren zu verringern
Insider-Tipps: Wohin wir unsere Naturseife bringen