Von krausem zu fabelhaftem Haar: Ursachen, Pflege und Management von trockenem Haar

Posted on

Trockenes Haar: Ursachen, Pflege und Heilmittel

Haare sind eine wirklich bemerkenswerte Faser mit beeindruckender Stärke und Widerstandsfähigkeit. Unsere Kopfhaut beherbergt durchschnittlich 80.000 bis 120.000 Haare, wobei Blondinen mehr und Rothaarige weniger haben.

Menschen mit gesundem Haar verlieren im Durchschnitt täglich etwa 100 Haare. Als einer der am schnellsten wachsenden Zelltypen im menschlichen Körper wächst das Haar mit einer konstanten Geschwindigkeit von etwa 1,3 cm pro Monat (15 cm pro Jahr), wobei dies von Mensch zu Mensch unterschiedlich ist.

Was wirklich erstaunlich ist, ist die unglaubliche Widerstandsfähigkeit des Haares. Ein gesundes Haar kann sich bis zu 30 % seiner Länge dehnen, ohne zu brechen, sein Gewicht an Wasser aufnehmen und bis zu 20 % seines Durchmessers anschwellen. Tatsächlich kann ein einzelnes Kopfhaar beeindruckende 100 Gramm tragen, während ein durchschnittliches, zusammengedrehtes Haar erstaunliche 23 Tonnen aushält – vorausgesetzt natürlich, es ist in gutem Zustand.

Die bemerkenswerte Synergie aus Kraft, Flexibilität und Wachstum macht Haare zu einem faszinierenden Aspekt der menschlichen Biologie. Doch neben den wissenschaftlichen Wundern ist es für uns wirklich wichtig, wie unsere Haare aussehen und sich anfühlen.

Die meisten von uns können die Tatsache, dass sie trockenes Haar haben, nicht ändern , aber wir können sein Aussehen und seine Struktur durch konsequente, sanfte Pflege deutlich verbessern.

In diesem Blog untersuchen wir:

  • Was ist trockenes Haar?
  • Erkennbare Symptome von trockenem Haar.
  • Wirksame Ideen zur Verbesserung Ihrer Locken.

Aber zuerst ein bisschen was zum Thema Haare! Wenn wir die Wissenschaft hinter dem Haar verstehen, können wir die Ursachen von Trockenheit besser verstehen und wirksame Heilmittel finden.

Haarstruktur

Der Haarschaft

Jedes Haar besteht aus einem Haarschaft und einer Haarwurzel. Der Haarschaft ist der Teil Ihres Haares, der über Ihrer Kopfhaut sichtbar ist. Er besteht aus einem zähen Protein namens Keratin , das verdichtet und miteinander verschmolzen ist. Keratin ist das gleiche Material, aus dem Nägel, Hufe, Federn und Krallen bestehen.

Natürliche Haarpflege: Schichten eines Haarschafts

Obwohl ein einzelnes Haar sehr dünn und zerbrechlich aussieht, ist es bemerkenswert stark und äußerst widerstandsfähig. Ein einzelnes Haar kann ein Gewicht von bis zu 100 Gramm tragen und ist stärker als ein Kupferdraht gleichen Durchmessers.

Jedes Haar besteht aus zwei oder drei Schichten: der Kutikula, der Rinde und manchmal dem Mark.

Die Kutikula, die äußerste Schicht aus abgeflachten Zellen, die sich wie Dachziegel überlappen, schützt das Innere des Haarschafts vor Schäden. Sie ist eine starre, robuste Außenhülle aus gehärtetem Protein. Zwischen den Kutikulaschichten befinden sich natürliche Haarlipide (Talg) , die diese zusammenhalten. Diese Lipide bilden auch innerhalb der Kutikula eine Lipidschicht und bilden an ihrer Oberfläche eine wasserabweisende Barriere.

Eine gesunde Schuppenschicht ist glatt und flach und reflektiert Licht, wodurch Glanz entsteht. Sie ist für den Glanz und die Textur des Haares verantwortlich, trägt zum Feuchtigkeitshaushalt des Haares bei und kann durch Überbehandlung beschädigt werden.

Unter der Kutikula befindet sich die Cortex , die dickste Haarschicht. Sie besteht aus langen Proteinen, die sich wie die Spirale eines altmodischen Telefons winden. Wer schon einmal versucht hat, an einer Haarsträhne zu ziehen, wird feststellen, dass sie sich dehnt, bevor sie bricht. Durch das Dehnen eines Haarschafts werden die gewundenen Proteine ​​in der Cortex geglättet, die sich beim Loslassen wieder aufrollen. Die Pigmente, die für die natürliche Haarfarbe sorgen, sind zwischen diesen Keratinproteinsträngen eingebettet und durch die transparente Schicht der Kutikulazellen vor Witterungseinflüssen geschützt.

Bei Spliss handelt es sich um Rindenstücke, deren schützende Schuppenschicht abgenutzt ist. Ohne Schuppenschicht fransen die Fasern der Rinde wie Seilenden aus. Da die Rinde nicht in der Lage ist, sich selbst zu heilen, besteht die einzige Möglichkeit, Spliss zu beseitigen, darin, sie abzuschneiden.

Die Struktur und der Glanz des Haares hängen von der Schuppenschicht ab, während die Integrität des Haares von der Haarrinde abhängt.

Die dritte und innerste Schicht Ihres Haares ist das Mark . Es besteht aus dünnen, weichen, transparenten Zellen und Lufträumen und ist nur bei dickerem Haar vorhanden. Grobes Haar hat in der Regel diese Schicht, feines Haar hingegen meist nicht.

Die Haardichte und -dicke kann mit zunehmendem Alter abnehmen.

Haarfollikel, Haarwurzel, Haarzwiebel und Haarschaft

Jedes Haar wächst aus einem eigenen Haarfollikel , der in der Kopfhaut verankert ist. An der Haarwurzel befindet sich die Haarzwiebel , in der sich lebende Zellen teilen und wachsen, um den Haarschaft zu bilden.

Struktur des Haares Trockenes Haar

Blutgefäße versorgen die Zellen in der Haarzwiebel, und die Nervenzellen, die die Haarbewegungen wahrnehmen, reagieren selbst auf den leichtesten Luftzug. Diese Nervenzellen geben Ihnen auch Bescheid, wenn jemand an Ihren Haaren zieht (autsch).

Zellen in der Haarzwiebel, sogenannte Melanozyten , produzieren das Pigment Melanin , das Ihrem Haar seine Farbe verleiht. Die Form Ihres Haarfollikels bestimmt die Form Ihres Haares (d. h. ob es glatt, wellig oder lockig ist).

Jeder Haarfollikel ist mit winzigen Haarbalgmuskeln verbunden . Kontrahieren sich diese, stellen sich die Haare auf und bilden Gänsehaut. Die Haarbalgmuskeln halten Tiere mit dickem Haar oder Fell warm. Beim Menschen funktioniert das leider nicht.

An der Haarwurzel weitet sich die Haarwurzel zu einer runden Haarzwiebel. Im unteren Teil der Haarzwiebel befindet sich die Haarpapille , die die Haarwurzel mit Nährstoffen und Blut versorgt. Solange in der Haarzwiebel neue Haarzellen gebildet werden, wächst das Haar weiter.

Was ist trockenes Haar?

Trockenem Haar mangelt es an Feuchtigkeit und Öl, wodurch es seinen natürlichen Glanz und seine weiche Textur verliert.

Infolgedessen ist trockenes Haar oft spröde und stumpf, hat eine strohartige Textur und wirkt kraus, leblos und stumpf oder hat Spliss.

Trockenes Haar entsteht, wenn es nicht genügend Feuchtigkeit erhält oder speichert. Da das Haar selbst keine natürliche Feuchtigkeit besitzt, ist es auf den natürlichen Talg (Öle) der Kopfhaut angewiesen, um glänzend und mit Feuchtigkeit versorgt zu bleiben.

Talg , das natürliche Öl, das den Haarschaft schmiert, stammt aus den Talgdrüsen, die an den Haarfollikeln in der Dermisschicht der Kopfhaut befestigt sind.

Talg füllt die Lücken zwischen den schützenden Schuppenzellen und sorgt so für Glanz und Geschmeidigkeit des Haares. Leider wirkt Talg auf Kopfhaut und Haaren wie eine klebrige Falle für Schmutz, Ablagerungen und Umweltschadstoffe.

Beim Haarewaschen, um Schmutz zu entfernen, gehen oft schützende Öle mit ins Haar. Daher kann zu häufiges Waschen oder die Verwendung eines aggressiven Shampoos das Haar belasten und es trocken, stumpf und brüchig machen.

Schuppenschicht des Haares: Normal vs. geschädigt

Trockenes Haar ist oft auf eine unzureichende Talgproduktion der Kopfhaut zurückzuführen. Dadurch wird das natürliche Gleichgewicht von Feuchtigkeit und Schutz gestört, das für die Erhaltung von Glanz und Kraft sowie für ein gesundes Wachstum unerlässlich ist.

Wenn die Talgproduktion der Kopfhaut abnimmt, wird das Haar anfällig für Trockenheit und Haarbruch.

Auch eine Schädigung der schützenden Schuppenschicht des Haares kann zu trockenem Haar beitragen. Eine beschädigte Schuppenschicht macht das Haar anfälliger für Umwelteinflüsse, ähnlich wie beschädigte Dachschindeln ein Haus den Elementen aussetzen.

Bei gesundem Haar liegen die Schuppenschichten eng aneinander, speichern Feuchtigkeit und sorgen für einen hydratisierten Zustand. Bei einer Schädigung lösen sich diese Schichten jedoch vom Haarschaft. Dadurch wird die Fähigkeit des Haares, Feuchtigkeit zu speichern, beeinträchtigt und das Haar wird anfällig für Trockenheit und Haarbruch.

Es gibt eine Reihe von Faktoren, die die natürliche Talgproduktion beeinträchtigen und zu trockenem Haar oder trockener Kopfhaut führen können:

  • allgemeine Gesundheit
  • Genetik (Haartyp und -struktur)
  • Umweltstressoren
  • Haarpflegegewohnheiten
  • Diät
  • Dehydration
  • Alter (die Talgproduktion der Kopfhaut nimmt mit zunehmendem Alter natürlich ab)
  • hormonelle Schwankungen, wie sie beispielsweise während der Wechseljahre auftreten
  • Medikamente
  • Klima und Jahreszeiten – Sonne, Schwimmen, Wind, Kälte und trockene Raumluft

Bedenken Sie, dass individuelle Faktoren unterschiedlich sein können und die Talgproduktion der Kopfhaut durch eine Kombination dieser Faktoren beeinflusst werden kann.

Symptome und Hinweise zu trockenem Haar

STUMPFES UND LEBHAFTES HAAR

Feuchtigkeitsmangel führt dazu, dass das Haar an Sprungkraft, Glanz und Schimmer verliert und stumpf und glanzlos aussieht. Es ist schwer zu bändigen und verknotet sich leicht.

HAARBRUCH & VERRINGERUNG DER ELASTIZITÄT

Trockenes Haar ist spröder und weniger elastisch als normales Haar und neigt daher leichter zum Haarbruch. Haben Sie schon einmal versucht, ein altes, ausgetrocknetes Gummiband zu verwenden? Sobald Sie es strecken, reißt es. Bei trockenem Haar verhält es sich genauso: Je weniger Elastizität Ihr Haar hat, desto weniger Feuchtigkeit enthält es und desto leichter bricht es.

Spülung für trockenes, strapaziertes und krauses Haar

SPRODE, RAUE ODER HARTE TEXTUR

Fühlt sich Ihr Haar wie Seide oder wie Stroh an? Trockenes Haar ist oft spröde, bricht leicht und fühlt sich rau und grob an .

JUCKENDE UND SCHUPPENDE KOPFHAUT

Wenn die Haut am Körper trocken ist, juckt sie oft und schuppt sich. Das ist bei der Haut auf dem Kopf, der Kopfhaut, nicht anders.

Spliss

Wenn sich die Enden einer Haarsträhne in zwei oder mehr Strähnen teilen, spricht man von Spliss. Die meisten sind sich einig, dass es keine Möglichkeit gibt, Spliss zu behandeln. Die beste Lösung ist ein guter Haarschnitt. Sie können Spliss jedoch vorbeugen, indem Sie Ihr Haar schonender behandeln und die Spitzen mit einem guten natürlichen Pflegebalsam pflegen. Viele Menschen haben Spliss, obwohl sie kein trockenes Haar haben!

TROCKENES UND KRAUSES HAAR

Trockenes, krauses Haar ist stumpf, trocken und spröde. Häufige Anzeichen sind Spliss, Haarbruch, raue Textur, Kräuseln, fliegende Haare und fehlender Glanz. Diesem Haartyp fehlt das glatte, seidige Gefühl und das strahlende Aussehen gesunder Locken.

GROBES HAAR

Grobes Haar zeichnet sich durch dicke, große Haarsträhnen aus. Obwohl grobes Haar nicht direkt durch Trockenheit verursacht wird, leiden viele Menschen mit grobem Haar unter Trockenheit, Brüchigkeit und rauer Textur. Ohne ausreichende Feuchtigkeit neigt grobes Haar dazu, noch krauser und widerspenstiger zu werden, was die Pflege schwieriger macht als bei anderen Haartypen.

Durch die Verwendung einer kleinen Menge eines warmen Öls oder Balsams (auch nur zwischen den Händen erwärmt) kann die Feuchtigkeit besser in die Strähnen eindringen, anstatt obenauf zu bleiben.

Hilfe bei trockenem Haar

FEUCHTIGKEITSPFLEGE

Wenn Ihr Haar von Natur aus trocken, kraus, grob oder beschädigt ist, können Sie fehlende Öle ersetzen, indem Sie natürliche, Bio-Haarbalsame und Haaröle , die das Haar nähren, die Feuchtigkeit einschließen und das Haar hydratisiert und gesund halten.

Natürliche Bio-Haaröle für trockenes Haar

Haaröl

Das Einölen der Haare ist für viele Menschen vielleicht neu, aber seine Vorteile sind durch jahrhundertealte Traditionen belegt.

Ein Haaröl kann für jeden Haartyp hilfreich sein, insbesondere wenn das Haar durch Hitze oder Überbeanspruchung trocken oder geschädigt ist.

Natürlich lockiges oder grob strukturiertes Haar, das trockener als andere Haartypen sein kann, neigt zu Haarbruch, wenn es nicht regelmäßig mit Feuchtigkeit versorgt wird.

Unsere Bio-Haaröle enthalten feuchtigkeitsspendende Inhaltsstoffe, die eine schützende Feuchtigkeitsschicht bilden. Sie sind ideal für alle, die Schäden reparieren lassen müssen, oder für diejenigen mit lockigem oder krausem Haar, die ihr Haar gerne natürlich tragen.

Sie können ein Haaröl jederzeit sowohl auf trockenem als auch auf nassem Haar verwenden, achten Sie jedoch auf die Menge, um ein Fetten zu vermeiden.

Schon wenige Tropfen spenden Ihrem Haar intensive Feuchtigkeit, glätten, pflegen und verleihen ihm Glanz. Öle verhindern zudem statische Aufladung, schützen vor Sonnenlicht und verleihen welligem, krausem oder widerspenstigem Haar Geschmeidigkeit und Glanz.

Tipp: Bei feinem Haar das Öl von der Mitte bis in die Spitzen auftragen. Sehr trockenes oder strapaziertes Haar kann vom Ansatz bis in die Spitzen geölt werden.

Haarbalsam

Haarbutterbalsame sind sehr vielseitige Produkte, die als Spülung vor dem Waschen, Spülung unter der Dusche, Intensivspülung und Leave-in-Spülung verwendet werden können.

Natürlicher Bio-Haarbalsam mit Kakaobutter

Wenn Sie grob strukturiertes Haar, stark gelocktes, lockiges Haar, trockenes oder widerspenstiges, grobes graues Haar haben, ist ein Haarbutterbalsam ein hervorragendes Haarprodukt, wenn Sie Ihrem Haar einen natürlichen Look verleihen möchten.

Eine natürliche Haarbutter auf Pflanzenbasis hat eine dickere Konsistenz als Haaröl und ist ein großartiges Produkt zum Stylen, Auffrischen einer Frisur oder Reparieren von trockenem, brüchigem oder geschädigtem Haar.

Erfahren Sie mehr: So verwenden Sie eine pflegende Haarbutter: Grundlegende Anweisungen

Täglich Feuchtigkeit spenden

Wenn Ihr Haar sehr trocken ist, verwenden Sie täglich ein wenig Balsam oder Öl, um Spliss vorzubeugen, Kräuseln zu verhindern und stumpfem, leblosem Haar wieder Glanz zu verleihen.

  • Trockene Kopfhaut: Oft denken die Leute, sie hätten Schuppen, aber in Wirklichkeit ist es nur eine trockene Kopfhaut.
  • Kopfhautmassage mit oder ohne Feuchtigkeitscreme kann die Durchblutung und die natürliche Ölproduktion anregen. (Lesen Sie unten mehr über die Kopfhautmassage)
  • Einmal wöchentlich eine Tiefenpflege: Wickeln Sie geöltes Haar für 30 Minuten oder länger oder sogar über Nacht in ein warmes Handtuch. Waschen und stylen Sie es wie gewohnt.

NATÜRLICHE REINIGUNG

Der Weg zu schönem Haar beginnt mit natürlicher Reinigung Der Weg zu schönem Haar beginnt mit einer natürlichen Reinigung, aber nicht alle Shampoos sind gleich!

Shampoos mit Reinigungsmitteln, Schaumbildnern, Stabilisatoren und anderen synthetischen Chemikalien können das Haar und die Kopfhaut stark belasten.

Wenn Sie sich für ein milderes, sanfteres Reinigungsmittel anstelle einer aggressiveren, austrocknenden Formel entscheiden, können Sie dazu beitragen, den wertvollen Talg zu bewahren und den natürlichen Feuchtigkeitshaushalt des Haares aufrechtzuerhalten.

Ein feuchtigkeitsspendendes, natürliches Shampoostück mit sorgfältig ausgewählten Bio-Inhaltsstoffen kann durch die sanfte Reinigung zu einer mit Feuchtigkeit versorgten Kopfhaut und gepflegtem Haar beitragen.

Mehr erfahren Blog, Alles, was Sie über Shampoo-Riegel wissen möchten

ANDERE DINGE, DIE ZU TUN ODER NICHT ZU TUN SIND

Auch wenn wir trockenes Haar nicht ändern können, können wir es mit regelmäßiger, sanfter und natürlicher Pflege auf jeden Fall schöner und angenehmer machen. Im Folgenden finden Sie einige weitere Tipps.

Natürliches Bio-Kräuter-Trockenshampoo Weniger häufig shampoonieren: Selbst die Verwendung eines sanften Shampoos kann austrocknend wirken, wenn es zu oft angewendet wird. Wenn Ihre Kopfhaut etwas fettig aussieht, natürliches Trockenshampoo kann helfen, indem es zwischen den Haarwäschen überschüssiges Öl auf der Kopfhaut absorbiert.

Lassen Sie Ihr Haar an der Luft trocknen: Beschränken Sie den Föhngebrauch auf ein Minimum. Es kann einige Wochen dauern, bis Ihr natürlicher Glanz und Ihre natürliche Textur zum Vorschein kommen. Wenn Sie gelegentlich einen Föhn benutzen müssen, wählen Sie die Warm- oder Kaltstufe und halten Sie den Föhn einige Zentimeter von Ihrem Kopf entfernt.

Seien Sie sanft: Trockenes Haar ist empfindlich. Beim Shampoonieren nicht schrubben oder auswringen, sondern mit lauwarmem Wasser ausspülen. Die tägliche Verwendung von Hitze-Styling-Geräten, das Blondieren oder Färben der Haare sowie chemische Behandlungen wie Färben, Dauerwellen und Haarglätter können zu Haarausfall führen. können alle schädlich sein.

Verwenden Sie einen Kamm statt einer Bürste: Das Bürsten der Haarlängen reißt Knoten auf und kann Ihr Haar kraus und rau aussehen lassen. Verwenden Sie einen grobzinkigen Kamm, solange das Haar noch feucht ist.

Bleiben Sie bei natürlicher Haarpflege. Vermeiden Sie Stylingprodukte mit hohem Chemikaliengehalt oder Produkte, die Alkohol oder synthetische Reinigungsmittel enthalten, die Ihr Haar und Ihre Kopfhaut austrocknen können.

Schneiden Sie Spliss. Spliss trägt zu krausem Aussehen und Gefühl bei. Das Entfernen von Spliss macht das Haar geschmeidiger, beugt Haarbruch vor und fördert gesundes Wachstum. Wussten Sie schon? Haare wachsen jährlich etwa 15 cm. Wenn Sie schulterlanges Haar oder länger haben und es nie schneiden, können einige Spitzen über 4 Jahre alt sein! Das ist eine starke Abnutzung.

Schützen Sie Ihr Haar. Umweltbedingungen wie übermäßige Sonneneinstrahlung, starker Wind, extreme Hitze oder Kälte, heißes, trockenes Klima, niedrige Luftfeuchtigkeit, Umweltverschmutzung und Chlor können zu trockenem Haar beitragen.

Ausreichend Flüssigkeit: Feuchtigkeit von innen heraus! Viel Wasser zu trinken ist wichtig für gesundes, kräftiges Haar. Die richtige Flüssigkeitszufuhr verbessert die Gesundheit der Kopfhaut, fördert das Haarwachstum und hält den Feuchtigkeitshaushalt aufrecht.

Hilfreiche Hinweise

KOPFHAUTMASSAGE

Eine Kopfhautmassage kann die Durchblutung der Kopfhaut verbessern und die natürliche Talgproduktion in trockenem Haar fördern.

Sie können eine trockene oder feuchte Kopfhaut massieren. Eine einfache Möglichkeit, eine Kopfhautmassage in Ihre Haarpflegeroutine zu integrieren, ist unter der Dusche nach dem Auftragen von Shampoo oder Spülung. Oder machen Sie abends vor dem Schlafengehen eine Kopfhautmassage, da sie auch Stress und Anspannung lindern kann.

Spreizen Sie Ihre Finger und legen Sie sie auf die Kopfhaut. Vermeiden Sie die Verwendung von Fingernägeln, da diese Haare abbrechen oder die Kopfhaut schädigen können. Bewegen Sie Ihre Fingerspitzen mit langsamen, sanften Bewegungen kreisförmig über den gesamten Kopf und abwechselnd mit den Fingerspitzen über verschiedene Bereiche der Kopfhaut.

Sie können so oft Sie möchten eine sanfte Kopfhautmassage durchführen.

Wenn Sie unter sehr trockenem Haar oder einer sehr trockenen Kopfhaut leiden, geben Sie vor der Kopfhautmassage ein paar Tropfen eines natürlichen Haaröls auf Ihre Fingerspitzen.

RICHTIGES BÜRSTEN

Eine schuppige Kopfhaut muss nicht unbedingt Schuppen bedeuten. Sie kann ein Hinweis darauf sein, dass die Kopfhaut sehr trocken und/oder gereizt ist. Richtiges Bürsten kann helfen, die Kopfhaut zu peelen, abgestorbene Hautzellen zu entfernen und die natürlichen Öle die Kopfhaut pflegen zu lassen.

Ihr natürliches Kopfhautöl könnte tatsächlich der Schlüssel zu schönem Haar sein. Bürsten kann die Kopfhaut stimulieren und die von ihr produzierten natürlichen Haaröle verteilen, was Ihrem Haar Glanz verleiht und es mit Feuchtigkeit versorgt.

Seien Sie sanft und bürsten Sie das Haar NICHT, wenn es nass oder verfilzt ist, um Haarbruch zu vermeiden.

Je nach Haartyp kann richtiges Bürsten, auch Trockenbürsten genannt, helfen, das Haar zu pflegen. Wenn das Haar frei von Knoten und Verfilzungen ist, Verwenden Sie volle, sanfte Striche von der Kopfhaut bis in die Spitzen, um die natürlichen Haaröle zu verteilen.

Das Bürsten von verfilztem oder verknotetem Haar vom Ansatz bis in die Spitzen kann zu Haarbruch führen. Um dies zu verhindern, versuchen Sie die folgende sanfte Entwirrungsmethode:

  1. Beginnen Sie mit einem grobzinkigen Kamm
  2. Beginnen Sie ein paar Zentimeter von der Unterseite des Haares
  3. Arbeiten Sie sich in kleinen Abschnitten nach oben vor und entfernen Sie mit kurzen, sanften Bewegungen Verfilzungen
  4. Nach dem Entwirren von der Kopfhaut bis in die Spitzen bürsten, um die natürlichen Öle zu verteilen

Bei sehr lockigem, krausem oder krausem Haar kann das Bürsten die Schuppenschicht leichter beschädigen und Haarbruch verursachen. Massieren Sie stattdessen mit den Fingern die Kopfhaut und verteilen Sie anschließend natürliche Öle im gesamten Haar.

Nicht alle Haarbürsten sind gleich. Recherchieren Sie im Internet, um die beste Bürste für Ihren Haartyp zu finden.

Abschluss

Genießen Sie Ihre natürliche Haarstruktur! Gesundes, schönes Haar ist in greifbarer Nähe. Mit der richtigen Pflege verwandeln Sie trockenes, brüchiges Haar in weiches, strahlendes Haar. Starten Sie noch heute Ihre Reise zu gesünderem Haar!

Share on:

Das gefällt dir vielleicht auch

Natural Organic Shampoo Bar Rosemary Lavender

So verwenden Sie einen natürlichen Shampoo-Riegel

Posted on

Während es wichtig ist, das richtige Shampoo-Stück zu finden, ist die Verwendung der richtigen Technik beim Haarewaschen der beste Weg, um einen erfolgreichen Übergang von synthetischem Shampoo zu natürlichen Shampoo-Stücken sicherzustellen.

Read Post
8 Tips to Help Eliminate Dry Skin This Winter

8 Tipps gegen trockene Haut im Winter

Posted on

Der Winter hat viele schöne Seiten, doch die kalte, trockene und windige Luft draußen in Kombination mit der trockenen Heizungsluft drinnen und der geringeren Luftfeuchtigkeit entziehen der Haut Feuchtigkeit und führen zu trockener, schuppiger, gereizter, roter oder juckender Haut. Mit ein wenig zusätzlicher Pflege können Sie den ganzen Winter lang weiche, glatte, strahlende Haut haben.

Read Post
Natural Organic Herbal Skin Care & Hair Care

Kräuter für die Haarpflege

Posted on

Kräutertees werden seit Jahrhunderten verwendet, um das Haar auf natürliche Weise weicher zu machen, die Kämmbarkeit zu verbessern und ihm Glanz, Fülle und Sprungkraft zurückzugeben. Erfahren Sie, warum sie wirken und wie man sie zubereitet.

Read Post