Natriumkokosulfat: Ist es natürlich?
Wenn es aus Kokosnüssen kommt … muss es natürlich sein
…eine Freundin hat mir ein natürliches rosa Shampoo von der Firma „______ Organics“ geschenkt. Der erste Inhaltsstoff ist „Natriumkokosulfat“, ein synthetisches Waschmittel, das bei Google als rosafarbenes Produkt bezeichnet wird. Meine Freundin hält diesen Inhaltsstoff für gut, weil die Firma behauptet, er stamme aus Kokosnüssen …
Wir erhalten häufig E-Mails, in denen Inhaltsstoffe, Informationen und/oder Praktiken anderer Unternehmen in Frage gestellt werden.
Es gibt viele Unternehmen, die großartige Marketingkampagnen zum Thema „natürliche Hautpflege“ durchführen, aber KEINE Produkte zur „natürlichen Hautpflege“ herstellen.
Ich gebe zwar zu, dass diese Unternehmen mir oft große Sorgen bereiten, aber was noch wichtiger ist: Sie erinnern mich daran, wie viel Glück ich habe und wie stolz ich bin, Teil eines Unternehmens zu sein, das wirklich an natürliche Hautpflege glaubt.
Manche werden diesen Artikel mit der Begründung abtun , ich sei gegen synthetische Inhaltsstoffe in Haut- und Haarpflegeprodukten. Ich gebe das gerne zu.
Mir ist bewusst, dass die Wahl von Haut- und Haarpflegeprodukten eine sehr persönliche Entscheidung ist und dass Naturprodukte möglicherweise nicht bei jedem wirken und nicht jedes Problem lösen.
In diesem Blog möchte ich über den in der E-Mail erwähnten Inhaltsstoff, Natriumkokosulfat, sprechen.
Mein Ziel ist es nicht , darüber zu diskutieren, ob Natriumkokosulfat weniger reizend, sicherer oder besser als andere Sulfate ist. Ich möchte Sie auch nicht davon überzeugen, dass es ein unerwünschter Inhaltsstoff ist. Ich möchte erklären, was es ist und warum es verwendet wird.
Was ist Natriumkokosulfat?
Die obige E-Mail ist eine von vielen. Ein Kunde hat kürzlich gefragt …
Kennen Sie Natriumkokosulfat? Mir wurde gesagt, dass es ein natürliches, mildes Reinigungsmittel aus Kokosnüssen ist, nicht aus Erdöl wie SLS. Ist es eher wie Seife?
Natriumlaurylsulfat, Natriumlaurethsulfat und Ammoniumlaurylsulfat sind die drei am häufigsten in Körperpflegeprodukten verwendeten Sulfate.
Sulfate, einschließlich Natriumlaurylsulfat (SLS) und alle verwandten Stoffe, sind Reinigungsmittel, eine Klasse von Chemikalien, die als Tenside bekannt sind.
Tenside sind notwendig, um einen schaumigen, reinigenden Schaum zu erzeugen. Sie reduzieren die Oberflächenspannung des Wassers und bilden eine Brücke zwischen Wasser und fettigem Schmutz, sodass sich dieser binden und leicht abgewaschen werden kann.
Lesen Sie mehr über Tenside in unserem Blog „Wie erzeugt Naturseife Schaum?“
Viele Hautpflegeunternehmen werben stolz damit, dass ihre Reinigungsprodukte „SLS-frei“ sind. Wenn sie jedoch kein natürliches Tensid wie Seife verwenden, verwenden sie eine synthetische Alternative. Diese alternativen Inhaltsstoffe werden als synthetische Reinigungsmittel oder Syndets bezeichnet. Nur weil ein Produkt als „SLS-frei“ gekennzeichnet ist, bedeutet das nicht, dass es frei von synthetischen Tensiden oder Sulfaten ist.
Ein gängiger Ersatz für SLS ist Natriumkokosulfat.
Natriumkokosulfat trägt tatsächlich zur Schaumbildung bei. Es kann aus Kokosnüssen (oder auch aus Palmöl) hergestellt werden. Und ja, es wird in vielen Produkten als Reinigungsmittel anstelle eines natürlichen Tensids – wie Seife – verwendet.
Natriumkokosulfat (SCS) ist jedoch ebenso wie Natriumlaurylsulfat (SLS) ein weiteres synthetisches Reinigungsmittel. Das bedeutet, es handelt sich um eine chemisch veränderte Substanz, die ein natürliches Reinigungsprodukt wie Seife imitieren soll.
Das in der E-Mail erwähnte Unternehmen gibt an, dass Natriumkokossulfat besser sei, da Natriumlaurylsulfat (SLS) nur aus Erdöl hergestellt werde. Das stimmt jedoch nicht, da SLS auch aus Palm- oder Kokosöl hergestellt werden kann.
Was ist also der Unterschied zwischen SLS und SCS? Zur Erklärung benötigen wir ein wenig wissenschaftliche Kenntnisse.
Ein kleines Stück Wissenschaft über „Fett“
Fette werden auch als Triglyceride bezeichnet. Sie bestehen aus drei Fettsäuren und einem Molekül Glycerin.
Glycerol , auch als Glycerin bekannt, ist ein kleines organisches Molekül mit 3 Kohlenstoffatomen und 3 Hydroxylgruppen (OH).
Eine Fettsäure besteht aus einer langen Kette von Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen, die als Kohlenwasserstoffkette bezeichnet wird.
Eine typische Fettsäure enthält 12–18 Kohlenstoffatome, manche haben jedoch nur 4 oder bis zu 36. Auf dem Bild der Laurinsäure unten stellt jeder gelbe Punkt ein Kohlenstoffatom dar, von denen die meisten an 2 Wasserstoffatome gebunden sind.
Für diesen Blog sind die Fettsäuren wichtig.
So, nun zurück zum Unterschied.
Was ist der Unterschied zwischen Natriumlaurylsulfat (SLS) und Natriumkokosulfat (SCS)?
Aus Kokosnüssen gewonnenes Natriumlaurylsulfat (SLS) und Natriumkokosulfat (SCS) sind ziemlich ähnlich.
Der Unterschied liegt in der Chemie. Der Hauptunterschied liegt in der Art der Fettsäure(n), die zur Synthese verwendet wird/werden.
Der Herstellungsprozess von Natriumlaurylsulfat aus Kokosnüssen beginnt mit der Isolierung einer bestimmten Fettsäure aus dem Kokosnussöl, der Laurinsäure (C12). Einfach ausgedrückt:
- Die Laurinsäure wird durch einen Prozess namens Hydrierung in Laurylalkohol umgewandelt.
- Der Laurylalkohol wird dann durch Reaktion mit Schwefelsäure, Schwefeltrioxid oder Chlorsulfonsäure in Laurylsulfat umgewandelt.
- Im letzten Schritt wird das Laurylsulfat mit Natriumhydroxid neutralisiert. Natriumlaurylsulfat
Das Verfahren zur Herstellung von Natriumkokossulfat ist das gleiche wie oben für SLS beschrieben, mit dem Unterschied, dass bei der Herstellung von SCS nicht nur eine Fettsäure isoliert wird, sondern alle Fettsäuren im Kokosnussöl, einschließlich Laurinsäure, verwendet werden.
Bei der chemischen Reaktion reagiert jede der Fettsäuren im Kokosöl mit Schwefelsäure zu Sulfatestern und wird dann mit Natriumcarbonat neutralisiert.
Da SCS aus allen Fettsäuren des Kokosnussöls, einschließlich Laurinsäure, hergestellt wird, enthält es SLS .
Beachten Sie, welche Fettsäure in der größten Menge vorhanden ist.
Mir ist aufgefallen, dass viele Unternehmen, die SCS verwenden, behaupten, es enthalte nur Laurinsäure und kein Natriumlaurylsulfat (SLS). Leider verstehen sie nichts von Chemie.
Wenn alle Fettsäuren im Kokosnussöl chemisch mit Schwefelsäure reagieren, ist SCS technisch gesehen eine „Mischung“ aus Natriumlaurylsulfat (SLS), Natriummyristylsulfat, Natriumpalmitatsulfat, Natriumstearylsulfat, Natriumcaprylsulfat usw.
Der Namensteil „Coco“ weist darauf hin, dass die Fettsäuren aus Kokosnussöl gewonnen werden.
Um es klarzustellen: SCS ist nicht dasselbe wie SLS, aber die Quintessenz ist wissenschaftlich belegt. SCS enthält SLS. Folgen Sie diesen Anweisungen:
- Natriumkokosulfat wird aus allen Fettsäuren im Kokosöl hergestellt
- Kokosöl besteht zu etwa 40 bis 50 % aus Laurinsäure*
- Jede der Fettsäuren reagiert mit Schwefelsäure zu Sulfatestern
- Laurinsäure ist eine dieser Fettsäuren
- So ist ein sulfatierter Ester der Laurinsäure Teil der Mischung
Viele Hersteller von Körperpflegeprodukten werben stolz mit „SLS-frei“, da sie Natriumcocosulfat (SCS) verwenden. Ich glaube, sie betreiben „Greenwashing“, aber das Urteil überlasse ich Ihnen.
Die Tabelle zur Fettsäurezusammensetzung stammt aus einem Artikel von JJ Lal et al. auf der ScienceDirect-Website in der Encyclopedia of Food Sciences and Nutrition (zweite Ausgabe). Der prozentuale Anteil der einzelnen Fettsäuren variiert je nach Probe.
*Der Prozentsatz an Laurinsäure variiert je nach Probe.
Warum verwenden Unternehmen Natriumkokosulfat?
Um ein reinigendes und schäumendes Produkt herzustellen, benötigen Sie ein Tensid. Wenn es kein natürliches Tensid wie Seife ist, dann ein synthetisches Reinigungsmittel oder Syndet. Durch die Kombination verschiedener synthetischer Reinigungsmittel entsteht eine Syndet-Seife oder ein Syndet-Shampoo. Die meisten handelsüblichen Seifen sind Syndet-Riegel. Flüssiges Shampoo und Duschgel sind ebenfalls Syndets in flüssiger Form.
Shampoo-Riegel erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, insbesondere bei Verbrauchern, die sich Gedanken über Plastikmüll machen. Die festen Riegel lassen sich problemlos in einem recycelbaren Karton verpacken.
Einige "natürlichere" Unternehmen haben Natriumlaurylsulfat gegen andere eingetauscht synthetische Tenside wie Natriumcocosulfat oder Natriumcocoylisethionat. Ihre komplexere Molekularstruktur soll weniger Haut- und Kopfhautreizungen verursachen als SLS.
Da viele Menschen ihr Leben lang herkömmliches Flüssigshampoo verwendet haben, ist der Umstieg auf ein festes Shampoo eine große Umstellung. Die Shampoo-Riegel mit Natriumkokosulfat enthalten viele der gleichen Inhaltsstoffe wie Ihr Lieblings-Flüssigshampoo, nur ohne zusätzliches Wasser und Plastikflasche. Diese Syndet-Riegel erzeugen in der Regel viel Schaum und sind in verschiedenen Farben und Düften erhältlich.
Hartes Wasser kann die Bildung von gutem Schaum und das vollständige Ausspülen eines Shampoos auf Naturseifebasis aus dem Haar erschweren. Da synthetische Reinigungsmittel oder Tenside in hartem Wasser keine Mineralien binden, lassen sie sich leichter ausspülen als Seife. Deshalb sind synthetische Reinigungsmittel für die meisten Menschen zum Waschmittel der Wahl geworden.
Wenn sich Ihr Haar und Ihre Kopfhaut an die Inhaltsstoffe eines abgefüllten Waschmittelshampoos gewöhnt haben und diese als normal akzeptieren, ist die Umstellung auf ein festes Shampoo mit Waschmittel möglicherweise nicht oder nur kurz. Das ist das Argument für die Verwendung eines Syndet-Riegels der Hersteller.
Ein paar Worte zu Inhaltsstoffen aus ...
Bei Körperpflegeprodukten und sogar Lebensmitteln finden sich häufig Begriffe wie „aus natürlichen Inhaltsstoffen hergestellt“, „aus natürlichem Ursprung“, „natürlich gewonnen“, „pflanzlich gewonnen“, „aus der Natur gewonnen“ und „aus natürlichen …“ auf den Etiketten. Aber was bedeuten diese Begriffe wirklich? Sind diese Produkte wirklich gesünder?
Da es für diese Wörter leider keine gesetzlichen Definitionen gibt, können Inhaltsstoffe und Etiketten selbst für den versiertesten Verbraucher höchst irreführend sein!
Warum also verwenden Hersteller diese Worte? Schauen Sie sich nur die E-Mails an, die ich eingangs zitiert habe. Da Verbraucher diese Worte mit „natürlich“ gleichsetzen, glauben Käufer oft, ein gesünderes Produkt zu kaufen.
Wir setzen auf natürliche, nährstoffreiche Inhaltsstoffe, die ihrer ursprünglichen Form so nahe wie möglich kommen. Dazu gehören kaltgepresste Öle und Butter, ätherische Bio-Öle, getrocknete Kräuter und pflanzliche Extrakte.
Begriffe wie „pflanzlichen Ursprungs“ oder „natürlichen Ursprungs“ bedeuten lediglich, dass die Zutat ursprünglich eine ganze Pflanze war. Sie berücksichtigen jedoch nicht, wie die Pflanze verarbeitet oder verändert wird oder was hinzugefügt wird, bevor sie ihre endgültige Form erreicht.
Abschließende Gedanken zu Natriumkokosulfat
Obwohl ich Kokosöl liebe, sind seine Laborderivate wie Natriumkokossulfat (und seine Verwandten wie Natriumkokoylisethionat) synthetische Tenside. Sie sind keine natürlichen Inhaltsstoffe, und die chemischen Prozesse, die zu ihrer Herstellung verwendet werden, entfernen oft die meisten nützlichen Bestandteile.
Die Sicherheit von Sulfaten und anderen synthetischen Inhaltsstoffen wird kontrovers diskutiert. Unternehmen, die diese Inhaltsstoffe verwenden, behaupten und berufen sich sogar auf Forschungsergebnisse, die belegen, dass diese Inhaltsstoffe mild und sicher sein können.
Unternehmen, die auf die Verwendung synthetischer Tenside verzichten , berufen sich häufig auf Forschungsergebnisse, die belegen, dass diese Inhaltsstoffe zu Hautreizungen, allergischen Reaktionen und Dermatitis führen können.
Das ist alles sehr verwirrend und ziemlich frustrierend!
Wie ich oben bereits sagte, bin ich nicht hier, um darüber zu diskutieren, ob Natriumkokosulfat weniger reizend, sicherer oder besser als andere Sulfate ist.
Ich bin offensichtlich voreingenommen gegenüber der Verwendung synthetischer Reinigungsmittel als Inhaltsstoff, aber meine Absicht besteht nicht darin, Sie davon zu überzeugen, dass alle synthetischen Tenside schlecht sind.
Welche Seife oder welches Shampoo Sie wählen, bleibt letztendlich Ihnen überlassen. Ich empfehle Ihnen dringend, die Zutatenliste zu lesen, bevor Sie eine Entscheidung treffen.
Sie können und sollten immer Ihre eigenen Nachforschungen anstellen, um selbst zu entscheiden, ob Sie einen bestimmten Inhaltsstoff in Ihrem Zuhause, für Ihre Familie oder auf Ihrer Haut verwenden möchten.
Ich verstehe, dass die Umstellung auf natürliche Haarpflege nicht jedermanns Sache ist, aber ich bin einfach der Meinung, dass Unternehmen, die sich als „ natürlich “ vermarkten, keine synthetischen Tenside in ihren Körperpflegeprodukten verwenden sollten, unter dem Vorwand, dass der Ausgangsstoff der Zutat pflanzlichen Ursprungs (wie Kokosnüsse) sei.
Natürliche Shampoo-Riegel sind einfach in der Anwendung. Wenn Sie noch keine Erfahrung mit seifenbasierten Shampoo-Riegeln haben, ist es wichtig, den richtigen Riegel zu finden . Ich bin jedoch überzeugt, dass die richtige Haarwaschtechnik der beste Weg ist , um eine erfolgreiche Umstellung von synthetischem Shampoo auf natürliche Shampoo-Riegel zu gewährleisten.
Erfahren Sie mehr über Shampoo-Techniken in unserem Blog „ So verwenden Sie ein natürliches Shampoo-Stück“ . und wählen Sie aus unserer großen Auswahl an Shampoo-Riegeln .