Naturseife und ätherische Öle

Posted on

Warum verändert oder verringert sich der Duft ätherischer Öle in Naturseife?

Mein neues Stück Seife riecht nicht so wie das letzte!

Natürliche Bio-Seife Wacholder-Grüne Minze Wir erhalten manchmal E-Mails, die folgendermaßen lauten:

  • Ich habe gerade [Seife] nachbestellt. Es ist mein Lieblingsstück, aber es riecht nicht mehr so ​​wie früher. Hast du das Rezept geändert?

  • Auf dem Seifenstück steht, dass es mehr Zitrone als Lavendel enthält, aber ich rieche nur den Lavendel.

  • Der Name dieses Riegels lautet „Lavendel …“, aber ich rieche mehr von den anderen ätherischen Ölen als Lavendel. Warum heißt es Lavendel?

Die gute Nachricht ist, dass die Naturseife, die Sie von einem Unternehmen für Bio-Hautpflege kaufen, nur mit reinen ätherischen Ölen parfümiert ist.

Die schlechte Nachricht ist, dass Naturseife von einem Unternehmen für Bio-Hautpflegeprodukte nur mit reinem ätherischen Öl parfümiert ist.

Alle, die unseren Blog regelmäßig verfolgen, wissen, dass ich zahlreiche Blogs über reine ätherische Öle geschrieben habe (die Links zu diesen Blogs werde ich am Ende einfügen) .

Warum verändert sich der Duft ätherischer Öle?

Der Duft eines reinen ätherischen Öls in jedem völlig natürlichen Produkt kann und wird sich im Laufe der Zeit und von Charge zu Charge verändern.

Ätherische Öle sind ein natürlicher Inhaltsstoff

Ätherische Öle kommen aus der Natur. Ätherische Öle stammen von Pflanzen. Qualität und Duft ätherischer Öle werden von den jährlichen Witterungsbedingungen beeinflusst und variieren je nach Ernte und Region.

Dies macht es sehr schwierig, Fertigprodukte herzustellen, bei denen die Düfte immer genau gleich sind.

Bio-Sheabutter, nativ, unraffiniert Die meisten handelsüblichen Seifen (und Hautpflegeprodukte), selbst die „natürlicheren“, die einige ätherische Öle enthalten, werden mit zumindest einigen synthetischen Duftölen hergestellt.

Warum? Weil die Verwendung synthetischer Duftöle einen gleichmäßigeren Duft gewährleistet.

Unraffinierte Öle und Butter

Wir verwenden nach Möglichkeit native Öle und Butter. Da native Öle und Butter unraffiniert sind, haben sie oft einen Eigengeruch, der den Duft des Endprodukts beeinflussen kann.

Auch der natürliche Duft dieser unraffinierten Zutaten kann von Charge zu Charge variieren.

Aus diesem Grund entscheiden sich viele Körperpflegeunternehmen für raffinierte oder sogar ultraraffinierte Inhaltsstoffe.

Warum sich Düfte bei der Herstellung kalter Seife verändern

Ätherische Öle wirken unter allen Umständen unterschiedlich. Während sich die Dufteigenschaften einer natürlichen ätherischen Ölmischung in einer Creme oder einem Öl leicht verändern können, sind diese Mischungen bei der Herstellung kalt verarbeiteter Naturseife besonders unvorhersehbar.

Nach all den Jahren, in denen ich Seife hergestellt habe, bin ich immer wieder erstaunt, wie sehr der eigentliche Seifenherstellungsprozess den Duft einer ätherischen Ölmischung verändert.

Temperatur

Die Methode, mit der wir unsere Seifen herstellen, heißt „Kaltverfahren“, da wir während des Seifenherstellungsprozesses keine externe Wärmezufuhr durchführen. Das bedeutet jedoch nicht, dass der Seifenteig kühl bleibt. Die Seifenherstellungsreaktion (Verseifung) ist eine exotherme chemische Reaktion. Exotherm beschreibt eine Reaktion, bei der Wärme an die Umgebung abgegeben wird.

Wenn das Laugenwasser zu den Ölen und Buttern hinzugefügt wird, beginnt die Seifenherstellungsreaktion, die sogenannte Verseifung . Während die Verseifung in den Seifenformen fortschreitet, kann sich der Seifenbrei auf über 200 °F oder mehr erhitzen.

Einige ätherische Öle wie Thymian, Nelke und Zimt können die Temperatur des Seifenteigs noch weiter erhöhen. Auch einige natürliche Zusätze wie Honig und Ziegenmilch erhöhen die Reaktionstemperatur.

Synthetische Duftstoffe können oft sehr stark erhitzt werden, ohne dass ihr Duft verloren geht. Viele reine ätherische Öle hingegen werden durch diese Temperaturschwankungen stark beeinträchtigt.

Einige ätherische Öle werden während der Verseifung verändert

Laut Dr. Kevin Dunn, einem Professor für chemische Physik,

Ätherische Öle sind komplexe Mischungen aus Dutzenden chemischer Verbindungen. Ein bestimmtes ätherisches Öl kann einige Verbindungen enthalten, die mit Alkali reagieren, andere, die dies nicht tun. Lavendelöl beispielsweise enthält etwa 42 % Linalool (das nicht reagiert) und 22 % Linalylacetat (das reagiert). Wenn Linalylacetat mit Alkali reagiert, ist eines der Produkte tatsächlich Linalool. Daher riecht der Duft einer CP-Seife mit Lavendelöl weniger nach Linalylacetat und mehr nach Linalool als das ursprüngliche ätherische Öl.

Natürlicher ätherischer Bio-Lavendelöltropfen So enthalten einige ätherische Öle Bestandteile, die im chemischen Prozess der Seifenherstellung interagieren, das heißt, sie werden bei der Verseifung tatsächlich verändert.

Dadurch wird das natürliche Aroma dieser ätherischen Öle etwas verändert.

Ätherische Öle wie Bergamotte, Muskatellersalbei, Lavendel, Petitgrain, Thymian und Ylang-Ylang können bei der Verseifung chemisch verändert werden.

Da sich der Duft einiger ätherischer Öle während der Verseifung verändert, stellt sich die Frage, ob die wohltuenden Eigenschaften der ätherischen Öle nach der Verseifung erhalten bleiben?

Da die therapeutischen Eigenschaften ätherischer Öle in der wissenschaftlichen und medizinischen Gemeinschaft nicht allgemein anerkannt sind, scheint es keine Studien zu geben, die die therapeutischen Eigenschaften von Seife ohne ätherische Öle direkt mit denen derselben Seife mit ätherischen Ölen vergleichen.

Laut Robert Tisserand gibt es zahlreiche Einzelberichte über die aktive Wirkung ätherischer Öle in Seife. Die Veränderungen, die bei der Verseifung auftreten …

„…kann zu einer Veränderung der therapeutischen Eigenschaften führen, muss es aber nicht. Das hängt davon ab, welche Eigenschaften gemessen werden und von welchen Bestandteilen gesprochen wird. Eine einfache Antwort gibt es daher nicht. Außer vielleicht, dass ätherische Öle in den MEISTEN Fällen tatsächlich ihre therapeutische Wirkung behalten!“

Verdunstung

Bei der Seifenherstellung ist die Verdunstung das größte Problem, wenn es um die Duftretention geht. Ätherische Öle sind recht flüchtig. Das Wort „flüchtig“ leitet sich vom lateinischen „volare“ ab, was „fliegen“ bedeutet, da sie selbst bei Raumtemperatur schnell verdunsten.

Haben Sie schon einmal eine ätherische Ölmischung auf Ihre Haut aufgetragen und festgestellt, dass sie einige Stunden später anders duftet? Das liegt daran, dass die ätherischen Öle in der Mischung unterschiedlich schnell verdunsten.

Im Jahr 1857 veröffentlichte ein Mann namens GW Septimus Piesse, der eine Luxusparfümerie in London besaß, ein Buch mit dem Titel Die Kunst der Parfümerie“. Er glaubte, dass eine ausgewogene Mischung ätherischer Öle wie eine schöne musikalische Harmonie sei und klassifizierte die Düfte von ätherischen Ölen in „Noten“, Kopf-, Herz- und Basisnoten.

Aromatherapie: Hinweise zu ätherischen Ölen Die „Note“ eines ätherischen Öls wird dadurch bestimmt, wie schnell der Duft des ätherischen Öls verfliegt, wenn es der Luft ausgesetzt wird.

Kopfnotenöle verdunsten sehr schnell, normalerweise innerhalb von 1–2 Stunden. Sie haben einen leichten, frischen und belebenden Duft. Kopfnoten sind in der Regel der erste Duft, den Ihre Nase beim Riechen einer ätherischen Ölmischung oder eines Parfüms wahrnimmt.

Die Düfte der Herznotenöle sind nicht sofort wahrnehmbar und es kann einige Minuten dauern, bis Ihre Nase sie erkennt. Diese warmen, sanften Düfte verfliegen innerhalb von 2–4 Stunden.

Basisöle sind in der Regel schwere, intensive und reichhaltige Öle (z. B. Patchouli), die am längsten brauchen – manche brauchen mehrere Tage, um zu verdunsten! Ihr Duft ist leicht wahrnehmbar, kann sich aber mit der Zeit verändern.

Die Art der „Note“ gibt keinen Aufschluss darüber, ob ein ätherisches Öl einen starken oder schwachen Duft hat, aber ein Kopfnotenöl hat eine unmittelbarere Wirkung auf Ihren Geruchssinn, da es schneller verdunstet – normalerweise riechen Sie es zuerst.

Klassifizierung der ätherischen Ölnoten

Obwohl viele ätherische Öle eindeutig in die eine oder andere Kategorie fallen, variiert die Klassifizierung einiger Öle erheblich. Ich habe einige ätherische Öle, wie zum Beispiel Muskatnuss, in verschiedenen Quellen als Kopf-, Herz- und Basisnote beschrieben gesehen.

Da das chemische Profil ätherischer Öle sehr komplex ist und Hunderte einzelner Bestandteile enthalten kann, kann ein einzelnes Öl Kopf-, Herz- und Basisnoten enthalten.

Zitrusöle bilden die Kopfnoten. Ich habe früher zwei Seifen hergestellt: „Orange Creamsicle“ und „Chocolate Orange Twist“. Ich war von diesen Seifen und ihrem intensiven, natürlichen Orangenduft absolut begeistert.

Leider verdunsten die ätherischen Öle beim Aushärten der Seife weiter. Wenn man bedenkt, dass wir unsere Seifen 8 bis 10 Wochen reifen lassen, hatte das Stück nach dem Verkauf oft kaum noch Duft.

Obwohl das köstliche Orangenaroma nach dem Abwaschen der äußeren Schichten des Riegels noch vorhanden war, möchten die Kunden beim Öffnen der Schachtel den Orangengeruch wahrnehmen.

Zusammenfassung

Bei der Verwendung reiner ätherischer Öle, insbesondere in natürlicher Kaltseife, besteht häufig ein Problem mit der Duftkonsistenz:

  • Einige ätherische Öle werden während der Verseifungsreaktion chemisch verändert
  • viele ätherische Öle verdunsten während und nach dem Seifenherstellungsprozess schnell
  • jedes ätherische Öl verdunstet mit einer anderen Geschwindigkeit
  • Zitrusöle können in Seife besonders kurzlebig sein
  • Der Duft eines reinen ätherischen Öls wird vom Wetter beeinflusst und variiert von Ernte zu Ernte und von Region zu Region
  • Oftmals wird der Duft eines Stücks Naturseife, in dem die ätherische Ölmischung verblasst ist, wiederbelebt, wenn Sie das Stück verwenden und die äußeren Schichten abgewaschen werden

Natürliche Bio-Seife Zitrone Lavendel Wir verbringen Monate damit, eine schöne Duftmischung aus ätherischen Ölen zu kreieren und sie einem Seifenrezept hinzuzufügen. Der Duft der fertigen Seifenstücke ist etwas anders, aber wir mögen ihn, und auch sechs Monate später ist der Duft immer noch schön und kräftig.

Leider ist es eine andere Jahreszeit und eine neue Ernte, wenn wir unsere ätherischen Öle für dasselbe Rezept nachbestellen.

Dieses Mal riecht die Mischung vor und nach der Seifenherstellung großartig, aber drei Monate später ist eine der Noten in der Mischung verblasst und genau dieselbe Seife hat jetzt einen anderen Duft.

Was den Prozess so schwierig macht, ist, dass wir buchstäblich Monate nach der Herstellung der Seife nicht wissen, ob sich etwas verändert hat. Das ist ziemlich frustrierend.

Obwohl wir unermüdlich daran arbeiten, die Konsistenz zu wahren und die Anzahl der Variablen in unserem Seifenherstellungsprozess zu begrenzen , werden wir, da unsere Seifen handgefertigt sind, nie in der Lage sein, alles so gut zu kontrollieren wie eine Maschine.

Wie ich zu Beginn dieses Blogs sagte, ist die gute Nachricht , dass Seife von einem Unternehmen für Bio-Hautpflegeprodukte nur mit reinen ätherischen Ölen parfümiert ist.

Die schlechte Nachricht ist, dass Seife von einem Unternehmen für Bio-Hautpflegeprodukte nur mit reinem ätherischen Öl parfümiert ist.

Wir bei Chagrin Valley Soap wissen, dass Hautpflegeprodukte nur so gut sind wie die Zutaten, aus denen sie hergestellt werden.

Es macht keinen Sinn, natürliche, handgemachte Produkte mit synthetischen Duftölen herzustellen, die nichts außer Duft und Chemikalien bieten!

Deshalb bleiben wir bei unseren unglaublich schönen, wenn auch unglaublich heiklen, reinen ätherischen Ölen.

Blogs zur natürlichen Hautpflege

Durchsuchen Sie unser gesamtes Sortiment an ätherischen Ölen und Bio-Seifenstücken

Haltbarkeit, Farbe und Duft einer Naturseife

Was sind ätherische Öle?

Warum verwenden wir nur ätherische Öle echter Pflanzen?

Warum sind synthetische Duftöle so beliebt?

Wie wir bei Chagrin Valley Naturseife herstellen

Share on:

Das gefällt dir vielleicht auch