Sind Naturseifenstücke hygienisch?

Posted on

Sind natürliche Seifenstücke hygienisch?

Natürliche Bio-Seife mit süßem Basilikum Wenn ich Leuten erzähle, dass ich ein Unternehmen für Bio-Hautpflege besitze, kommt oft die Frage nach Seifenstücken auf. Viele sagen mir, sie würden gerne auf Naturseife umsteigen, um die Chemikalien und Plastikflaschen loszuwerden.

Was hält sie also davon ab? Manche Menschen glauben, dass Naturseife in Stücken weniger hygienisch ist als Flüssigseife.

Sind Seifenstücke also hygienisch? Für mich lautet die Antwort natürlich JA !

Das Seltsame ist, dass wir, als ich ein kleines Mädchen war (vor langer Zeit), ein Badezimmer und ein Stück Seife hatten , das von der ganzen Familie geteilt wurde. Wir haben uns nie etwas dabei gedacht und wurden selten krank.

Die menschliche Haut verfügt über ein natürliches Mikrobiom mit Tausenden verschiedener Bakterien, Pilze und Viren, die bei intaktem Immunsystem keine negativen gesundheitlichen Folgen haben, da sie Teil unseres Körpers sind. Tatsächlich trägt dieses Mikrobiom zur Gesundheit unserer Haut bei.

Laut Oxford Dictionary bedeutet das Wort „hygienisch“: „Fördert die Gesundheit und beugt Krankheiten vor, insbesondere durch Sauberkeit; hygienisch.“ Die Frage, ob etwas, das speziell zur Reinigung entwickelt wurde, hygienisch ist, mag seltsam erscheinen, ist aber tatsächlich eine sehr gute Frage.

Es ist logisch, dass die Mikroben Ihres natürlichen Mikrobioms sowie die Öle und abgestorbenen Hautzellen Ihrer Hände auf alles übertragen werden, was Sie berühren. Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass wir diese Bakterien auf unsere Handys, Tastaturen, Fernbedienungen, Türklinken, Wasserhähne, Flüssigseifenspender, Lichtschalter, Duschköpfe, Waschlappen, Handtücher und ja, sogar auf unsere Seifenstücke übertragen .

Die Bakterien auf Ihrem Stück Seife sind weniger problematisch als die Bakterien, die Sie an anderen Stellen Ihrer Hände aufnehmen.

Die Keime aus dem natürlichen Mikrobiom Ihres Körpers, die auf einem Stück Seife in Ihrem Zuhause verbleiben, haben keine negativen Auswirkungen auf die Gesundheit, da sie von Ihnen stammen. Ihr Körper hat sich an seine natürliche mikrobielle Umgebung angepasst.

Selbst wenn Sie ein Stück Seife mit einem Familienmitglied teilen, das bei Ihnen zu Hause lebt, hat sich Ihr Körper höchstwahrscheinlich angepasst, da Sie viele der gleichen Mikroorganismen haben.

Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass zwar die Bakterienkonzentration auf einem gebrauchten Stück Seife etwas höher ist als auf unbenutzter Seife, nach der Verwendung eines Stücks Seife jedoch keine nachweisbaren Bakterienreste auf der Hautoberfläche verbleiben.

JE Heinze und F. Yackovich veröffentlichten 1988 im Journal of Epidemiology and Infection eine Studie , in der sie die Oberfläche von Seifenstücken mit zusätzlichen Bakterien beimpften, sodass die Bakterienzahl 70-mal so hoch war wie bei einem typischen gebrauchten Seifenstück.

Nachdem eine Gruppe von Personen ihre Hände mit der hochbakteriellen Seife gewaschen hatte, waren keine Bakterien auf der Hautoberfläche nachweisbar. Die Studie kam zu dem Schluss, dass es keine Hinweise auf eine Übertragung von Bakterien von der Seife auf die Hände gab. (Es ist erwähnenswert, dass die Hersteller von Dial-Seife, einem Unternehmen, das sowohl Stück- als auch Flüssigseife herstellt, diese Forschung finanziert haben.)

Die Vorstellung, dass die Bakterien auf einem Stück Seife nicht auf Ihre Haut übertragen werden, mag seltsam erscheinen, aber bedenken Sie, dass das Waschen mit einem Stück Seife nicht dasselbe ist wie das Abtrocknen mit einem Handtuch oder das Berühren eines Wasserhahns.

Händewaschen mit Naturseife Erstens: Wenn Sie Ihr Seifenstück unter den Wasserhahn halten, um Schaum zu erzeugen, waschen Sie tatsächlich die Oberfläche der Seife ab.

Beim Einseifen nimmt das ölanziehende Ende fettigen Schmutz und Öle auf der Haut auf, und beim Abspülen spült das wasseranziehende Ende Seife und Verunreinigungen weg. Beim Abtrocknen mit einem Handtuch oder beim Berühren eines Lichtschalters oder Wasserhahns bleiben alle übertragenen Bakterien dort zurück.

Nur eine Randbemerkung: Eine 2014 von Charles Gerba an der University of Arizona durchgeführte Studie ergab, dass Handtücher zu den am stärksten kontaminierten Gegenständen in Ihrem Zuhause gehören können, da sie häufig verwendet werden und über einen langen Zeitraum Feuchtigkeit speichern, was die Vermehrung von Bakterien fördert.

Bakterien leben nicht gerne im Seifenstück selbst , sondern werden vom Wasser angezogen, das sich auf der Seife befindet. Wenn Sie dennoch Bedenken haben, können Sie mit ein paar einfachen Maßnahmen dazu beitragen, dass Ihr Seifenstück weniger Keime beherbergt.

  1. Lassen Sie Ihre Naturseife trocknen: Lagern Sie Seife außerhalb des Wassers und lassen Sie sie zwischen den Anwendungen trocknen, um die feuchte Umgebung zu beseitigen, die Keime begünstigt. Wenn Sie häufig duschen, verwenden Sie mehrere Seifenstücke und wechseln Sie diese ab, um zwischen den Anwendungen ausreichend Zeit zum Trocknen zu haben.

  2. Spülen Sie Ihre Seife ab: Wenn Ihre Seife nicht trocken ist, spülen Sie sie vor dem Aufschäumen unter fließendem Wasser ab, um die nasse Außenfläche zu entfernen.

Ist Flüssigseife hygienisch?

Wenn Sie überlegen, welche Seifensorte Sie für sich und Ihre Familie verwenden möchten, haben Sie die Wahl zwischen einem Stück Seife und einer Flüssigseife in der Flasche. Meine Frage ist daher: Wie hygienisch ist Flüssigseife?

Wie bereits erwähnt, leben Bakterien nicht gerne in Seifenstücken. Sie bevorzugen das Wasser auf der Oberfläche, das sich abspülen lässt. Aber was ist der erste und häufigste Bestandteil von Flüssigseife? Ja, es ist Wasser !

Betrachten wir nun Ihre Flüssigseifenspender: Wie oft reinigen Sie die Oberseite Ihres Flüssigseifenspenders?

  • Wenn Sie in Ihrem Badezimmer flüssige Handseife verwenden, denken Sie daran, die Pumpe regelmäßig zu reinigen. Sie berühren diese Pumpe ständig mit schmutzigen Händen.

  • Wenn Sie den hübschen Spender in Ihrem Badezimmer oder Gästebad mit Flüssigseife nachfüllen , achten Sie darauf, dass der Spender zwischen den Befüllungen gründlich und die Pumpe regelmäßig gereinigt wird. Da Flüssigseife hauptsächlich aus Wasser besteht, kann sich bei unsachgemäßer Reinigung ein Bakterienfilm im Inneren des Seifenspenders, in der Pumpe und auf der Pumpe ablagern. Lassen Sie die Pumpe vor dem Befüllen vollständig trocknen.

  • Auch wenn Sie in Ihrem Gästebad Einwegflaschen mit Flüssigseife verwenden, sollten Sie die Pumpe regelmäßig reinigen – denken Sie nur daran, was andere Leute getan haben, bevor sie auf den Pumpspender gedrückt haben. (Ich glaube, ich würde lieber ein Stück Seife verwenden!)

  • Wenn Sie in Ihrer Küche einen Flüssigseifenspender verwenden, ergeben sich ganz andere Probleme. Jedes Mal, wenn Sie rohes Fleisch, rohes Hühnchen usw. oder etwas Schmutziges anfassen, müssen Sie sich die Hände waschen. Sie drücken also auf den Deckel des Spenders und hinterlassen dabei alle Bakterien.

Seifenspender sind nicht hygienisch Noch ein paar Anmerkungen zu Flüssigseifen:

  • Da die Hauptzutat Wasser ist, benötigen Flüssigseifen synthetische Konservierungsmittel, um Keimwachstum zu verhindern. Diese Konservierungsmittel wirken jedoch nicht immer. Sie können sich mit der Zeit zersetzen, sind möglicherweise nicht optimal formuliert und manchmal verdünnen Hersteller die Flüssigseife, um ihren Gewinn zu steigern. Trotz dieser Konservierungsmittel kam es daher zu zahlreichen Rückrufen von Flüssigseifen durch die FDA aufgrund von Verunreinigungen mit krankheitserregenden Bakterien.

  • In öffentlichen Toiletten wird üblicherweise keine Seife verwendet. Mikrobiologen haben jedoch herausgefunden, dass ein Viertel der Flüssigseifen und Spender in öffentlichen Toiletten so stark mit schädlichen Bakterien belastet ist, dass Ihre Hände selbst nach dem Waschen weniger sauber sind als vorher. Seien Sie besonders vorsichtig bei nachfüllbaren Flüssigseifenspendern in öffentlichen Toiletten (im Gegensatz zu solchen mit austauschbarem Einweg-Seifenbeutel), da diese nach dem Nachfüllen meist nicht gereinigt werden und sich mit Bakterien, darunter auch vielen krankheitserregenden, beladen.

  • Seien Sie vorsichtig, auch wenn handelsübliche Flüssigseifen antibakterielle Wirkstoffe enthalten, die das Wachstum schädlicher Bakterien hemmen sollen. Viele Wissenschaftler glauben, dass die Wirksamkeit dieser antibakteriellen Wirkstoffe beeinträchtigt sein kann, weil:
    • die Chemikalien zerfallen mit der Zeit
    • Sie haben keine Ahnung, wie alt die Flüssigseife ist
    • manchmal werden die Produkte verdünnt, um Geld zu sparen

Zusammenfassung

Flüssige Duschgels werden mit synthetischen Reinigungsmitteln, Duftstoffen und Konservierungsmitteln hergestellt, die unserem Körper keinen Nutzen bringen und schädlich für die Umwelt sind.

Offensichtlich bin ich voreingenommen gegenüber natürlicher „Stückseife“!

Ich habe sogar einen kleinen Musselinbeutel oder eine Dose mit kleinen Seifenresten für den Einmalgebrauch in öffentlichen Toiletten dabei. (Ein weiterer guter Grund, unsere Seifenreste-Säcke zu kaufen, sobald sie verfügbar sind.)

Ich habe nie an der Sauberkeit eines Stücks Naturseife gezweifelt , aber nach all meinen Recherchen zu Flüssigseifen und Seifenspendern bin ich jetzt überzeugter denn je : Ich würde ein Stück Naturseife jederzeit einer Flüssigseife vorziehen.

Blogs zur natürlichen Hautpflege

Durchsuchen Sie unser gesamtes Sortiment an Naturseifenstücken

Antibakterielle Mittel: Mehr Schaden als Nutzen

Wie funktioniert Seife?

12 Gründe für die Verwendung von Naturseife

Share on:
Tags: Natural Soap

Das gefällt dir vielleicht auch

Soap breaks the surface tension of water

Wie funktioniert Seife?

Posted on

Seife reinigt, weil sie sich sowohl mit Wasser als auch mit Öl vermischen kann. Wenn fettiger Schmutz mit Seifenwasser vermischt wird, sammelt sich das Öl in der Mitte eines winzigen Mizellenclusters, und beides wird abgespült.

Read Post
Toddler Washing Hands with Natural Soap

Antibakterielle Mittel: Mehr Schaden als Nutzen

Posted on

Viele glauben, dass antibakterielle Produkte die Ausbreitung von Keimen wirksamer verhindern als einfache Seife. Daten deuten jedoch darauf hin, dass antibakterielle Inhaltsstoffe mehr schaden als nützen können.

Read Post