So verwenden Sie Kräuter für ein Sitzbad nach der Geburt
In den ersten Wochen nach der Geburt beginnt der Körper zu heilen und sich anzupassen. Diese Zeit wird als postpartale oder postnatale Phase bezeichnet. Der Körper durchläuft während der Genesung viele Veränderungen. Diese Veränderungen sind bei jeder Frau anders.
Die Fähigkeit des Körpers, einen winzigen Menschen zur Welt zu bringen, ist absolut erstaunlich. Die vaginale Geburt dieses kleinen „Wonneproppens“ führt jedoch oft zu weniger erfreulichen Symptomen im Dammbereich.
Was ist ein postpartales Sitzbad?
Das Wort „Sitz“ leitet sich vom deutschen Verb „ sitzen “ ab. Dies ist die perfekte Bezeichnung, wenn man bedenkt, dass der Zweck eines Sitzbades darin besteht, im Wasser zu sitzen .
Anders als bei einem normalen Bad, bei dem der ganze Körper unter Wasser ist, konzentriert sich ein Sitzbad auf den Damm (die dünne Hautschicht zwischen Scheidenöffnung und Anus) und die empfindlichen Bereiche, die ihn umgeben. Im Grunde handelt es sich um ein sehr flaches Bad mit warmem Wasser und beruhigenden Inhaltsstoffen.
Obwohl sie aus verschiedenen anderen Gründen verwendet werden können, sind Sitzbäder besonders hilfreich nach einer vaginalen Geburt um den Damm sauber zu halten und Lindert Symptome wie Schwellungen, Juckreiz, Unbehagen, Reizungen, leichte Schmerzen, Hämorrhoiden, Stiche, Blutergüsse oder Risse.
Die Haut im Dammbereich kann sehr berührungsempfindlich sein . Das Abwischen mit Toilettenpapier kann sich auf dieser überempfindlichen Haut einige Wochen nach der Geburt wie Sandpapier anfühlen. Es ist jedoch wichtig, den Bereich sauber zu halten, um den Heilungsprozess zu unterstützen und das Risiko weiterer Reizungen oder Infektionen zu verringern. Ein warmes Sitzbad reinigt den Bereich sanft, ohne dass Schrubben erforderlich ist, das die überempfindliche Haut reizen kann.
Ein Kräuterbadetee kann auch in einem normalen Bad verwendet werden. Viele Mediziner empfehlen jedoch, mit dem ersten Vollbad nach der Geburt zwei bis vier Wochen zu warten, um sicherzustellen, dass sich der Gebärmutterhals vollständig geschlossen hat. **Fragen Sie unbedingt Ihren Arzt oder Ihre Hebamme, wann ein Vollbad empfohlen wird.
So bereiten Sie ein Sitzbad vor
Sprechen Sie vor der Anwendung eines Sitzbades unbedingt mit Ihrer Hebamme oder Ihrem Arzt .
Denken Sie daran, dass ein Sitzbad ein warmes, sehr flaches Bad ist, das zum Baden Ihres Dammbereichs dient. Sie können ein Sitzbad in Ihrer Badewanne nehmen oder ein wiederverwendbares Sitzbadeset aus Kunststoff kaufen, das in Ihre Toilettenschüssel passt.
Beim Einrichten Ihres Sitzbades können Sie je nach Ihren Heilungsbedürfnissen oder persönlichen Vorlieben zwischen zwei verschiedenen Wassertemperaturen wählen.
Warme Sitzbäder fördern die Heilung, lindern Beschwerden und beruhigen empfindliche Haut. Das Einweichen in warmem Wasser entspannt die Muskeln, fördert die Durchblutung und fördert die Heilung. Schmerzen, Juckreiz und Reizungen werden gelindert.
Einige Studien empfehlen jedoch kühle Sitzbäder wirken gut gegen Schwellungen. Sie können Ihren Arzt fragen, welches er bevorzugt und warum. Achten Sie aber darauf, dass das Bad Ihnen wohltuend ist!
Bei der Verwendung eines Sitzbads jeglicher Art ist Sauberkeit wichtig . Stellen Sie sicher, dass die Badewanne oder das Sitzbecken sauber ist, um das Infektionsrisiko zu verringern. Dies ist nicht der richtige Zeitpunkt zum Einseifen in der Wanne.
Wenn Sie eine Sitzbadewanne kaufen, befolgen Sie die Anweisungen zur ordnungsgemäßen Verwendung.
Bereiten Sie die Kräuter vor (siehe unten).
Für ein Wannenbad-Sitzbad:
- Füllen Sie die Badewanne mit etwa 10 cm warmem oder kaltem Wasser (je nach Wunsch). Denken Sie daran, dass je nach Körpergröße und Figur nur so viel Wasser in die Wanne fließen sollte, dass Ihr Dammbereich bedeckt ist. Tauchen Sie nicht unter.
- Den zubereiteten Kräutertee oder Teebeutel dazugeben.
- Sie können dem Bad auch Bittersalz hinzufügen. Es ist jedoch nicht unbedingt notwendig. Manche glauben, dass es Schmerzen und Schwellungen lindert, andere empfinden es als reizend. Geben Sie nicht mehr als 1/4 Tasse Bittersalz in die Wanne oder etwa einen Esslöffel für eine kleine Sitzwanne.
- Lassen Sie sich vorsichtig in die Badewanne hinab, bis Ihr Po untergetaucht ist.
- Um den Damm optimal zu behandeln, baden Sie mit gebeugten Knien.
- 10–20 Minuten einweichen oder den Anweisungen Ihres Arztes folgen.
- Wenn Sie fertig sind, tupfen Sie den Dammbereich ganz vorsichtig mit einem sauberen Baumwolltuch trocken. Jegliches Reiben oder starker Druck kann zu Reizungen oder Hautschäden führen.
Sie können Ihr Sitzbad mehrmals am Tag wiederholen. Lassen Sie sich auch hier von Ihrem Arzt beraten.
Obwohl ein Sitzbad ein Verfahren mit geringem Risiko darstellt, sollten Sie die Anwendung abbrechen und Ihre Hebamme oder Ihren Arzt um medizinischen Rat bitten, wenn Sie nach dem Bad eine verstärkte Empfindlichkeit, Rötung oder Schmerzen bemerken.
TIPP: Da Sie etwa 20 Minuten in Ihrem Sitzbad liegen, nehmen Sie sich etwas Zeit für sich selbst.
So verwenden Sie Kräuter in einem Sitzbad nach der Geburt
Es gibt viele verschiedene Kräuter, die sicher, beruhigend und hilfreich für die Gewebeheilung und Schmerzlinderung in der Zeit nach der Geburt sind. Einige Vorschläge sind:
- Ringelblumenblüten
- Kamillenblüten
- Vogelmiere
- Lavendelblüten
- Zitronenmelisse
- Wegerichblätter
- Eibischwurzel
- Rosmarinblätter
- Schafgarbenblüten
Manche empfehlen auch die Zugabe von Haferflocken, Bittersalz oder Meersalz. Während Haferflocken immer eine wohltuende Ergänzung zu jedem Bad sind, empfinden manche Bittersalz oder Meersalz als reizend.
Natürlich muss Ihr Sitzbad nach der Geburt nicht alle dieser Zutaten enthalten, eine Kombination aus einigen davon ist jedoch in Ordnung.
Es gibt kein genaues Rezept und Sie müssen beim Mischen eines Kräuterbadetees nicht genau vorgehen.
Natürlich empfehlen wir auch unseren Baby Me! Kräuterbadetee oder Soothe My Skin Kräuterbadetee . Beide enthalten beruhigende Haferflocken und pflanzliche Wirkstoffe. Soothe My Skin enthält außerdem reines Himalaya-Salz. Manche empfinden das Salzwasser als wohltuend, andere können jedoch Reizungen verspüren.
Methode 1: Für ein stärkeres Kräutersitzbad kochen Sie etwas Kräutertee in einer Kanne und geben Sie den aufgebrühten Tee dann in das Badewasser oder die Sitzwanne.
- 2 Liter Wasser zum Kochen bringen.
- Geben Sie 1/4 Tasse Kräuter in kochendes Wasser. Sie können losen Tee hinzufügen oder die Kräuter in ein zusammengebundenes Stück Stoff, ein Käsetuch, einen Musselinbeutel oder sogar eine saubere Socke geben.
- Lassen Sie den Topf abgedeckt, damit die natürlichen ätherischen Öle der Kräuter nicht verdunsten.
- Bis zu zehn Minuten leicht köcheln lassen oder die Hitze abstellen und die Kräuter einige Stunden ziehen lassen.
- Die Kräuter abseihen (falls erforderlich) und den Tee anschließend in Ihr Badewasser geben.
Zeitsparender Tipp: Verdoppeln oder verdreifachen Sie die Menge und bewahren Sie den restlichen Tee für Ihr nächstes Sitzbad auf. Kühl aufbewahren und bei Bedarf vor Gebrauch erwärmen.
Methode 2: Wenn Sie keine Zeit haben, Tee zuzubereiten, geben Sie die getrockneten Kräuter in einen Musselinbeutel und geben Sie diesen direkt in Ihr Badewasser. Lassen Sie den Beutel einige Minuten einwirken und drücken Sie ihn anschließend aus, um mehr Kräuterextrakt freizusetzen.
Wenn Sie den wiederverwendbaren Musselinbeutel verwenden, der unserem Badetee beiliegt, werfen Sie den Inhalt des Teebeutels in den Garten oder auf den Kompost. Spülen Sie den Beutel aus und lassen Sie ihn trocknen.
Keine Zeit für ein Sitzbad
Sie können den Kräutertee zwar in Ihrer Badewanne oder einem Sitzbad verwenden, aber auch eine Peri-Flasche oder eine Badetee-Kompresse kann hilfreich sein.
So verwenden Sie den Tee als Kräuterkompresse: Tränken Sie einen sauberen Baumwollwaschlappen mit dem Kräutertee und legen Sie ihn je nach Bedarf warm oder kalt auf den Damm, um Druckempfindlichkeit, Reizung oder Schwellung zu lindern.
So verwenden Sie eine Peri-Flasche: Die Abkürzung für Perineum-Flasche ist im Wesentlichen ein tragbares Bidet. Es handelt sich um eine Quetschflasche aus Kunststoff, mit der Sie den Dammbereich sanft reinigen können. Sie können eine Peri-Flasche in jeder Apotheke kaufen oder eine saubere Quetschflasche verwenden, die Sie bereits haben.
Füllen Sie die Flasche mit dem zubereiteten Tee. Richten Sie die geöffnete Spitze auf den Dammbereich, während Sie auf der Toilette sitzen. Drücken Sie den warmen oder zimmerwarmen Tee über die betroffene Stelle. Trocknen Sie die Stelle anschließend mit Toilettenpapier, indem Sie sie vorsichtig abtupfen. Vermeiden Sie „Abwischen“, da dies zu Reizungen führen kann.
Der Tee hilft, die betroffene Stelle zu reinigen und das Brennen beim Wasserlassen nach der Geburt zu lindern. Viele sagen sogar, dass die beste Zeit für die Anwendung der Peri-Flasche das Urinieren ist. Wie? Einfach einen Teestrahl austreten lassen, mit dem Urinieren beginnen und dann weiter träufeln. Der Kräutertee (oder auch warmes Wasser) verdünnt den Urin und lindert so das Brennen.
Was ist nach einem Kaiserschnitt?
Die vielen Vorteile eines Sitzbades, einer Peri-Flasche oder einer Kompresse Dies gilt insbesondere für Menschen, deren Babys per Kaiserschnitt geboren wurden. Zwar ist der Dammbereich nach einem Kaiserschnitt möglicherweise nicht so schmerzhaft wie bei einer vaginalen Geburt, es muss jedoch dennoch Ausfluss ausgespült werden. Wenn Sie vor dem Kaiserschnitt Wehen hatten oder gepresst haben, können Schwellungen, Beschwerden oder Entzündungen im Dammbereich auftreten.
Eine Peri-Flasche kann auch sehr hilfreich sein, wenn das Bücken zum Abwischen aufgrund des Einschnitts schmerzhaft oder schwierig ist.
Das Fazit (Entschuldigung)
Eine vaginale Geburt belastet den ohnehin empfindlichen Dammbereich zusätzlich. Schwellungen, Juckreiz, Beschwerden, Reizungen, Schmerzen, Hämorrhoiden, Stiche, Blutergüsse oder Risse können wirklich lästig sein (nochmals entschuldigen Sie!) .
Ein paar einfache Lösungen wie ein Kräutersitzbad, eine Kräuter-Dammkompresse oder ein Kräuter-Peri-Bottle-Spray, kann helfen, den gereizten Bereich zu beruhigen und Linderung zu verschaffen.
Nach der Geburt ist es wichtig, auf den eigenen Körper zu achten. Wenn ein Wochenbett-Sitzbad nicht hilft, sprechen Sie unbedingt mit Ihrer Hebamme oder Ihrem Arzt .
Ein Sitzbad kann auch für alle hilfreich sein, Männer und Frauen , die an Dammverletzungen oder Reizungen durch Operationen, Hämorrhoiden, Bartholin-Zysten, Analfissuren, Juckreiz im Genitalbereich und anderen Beschwerden leiden. Lassen Sie sich immer von Ihrem Arzt beraten.