GVO-freie Inhaltsstoffe für Hautpflegeprodukte

Posted on

Bei Chagrin Valley Soap verwenden wir KEINE gentechnisch veränderten Zutaten!

Was ist ein GVO?

Natürliche Bio-Hautpflege ohne gentechnisch veränderte Inhaltsstoffe Das Akronym GMO steht für Genetically Modified Organisms (genetisch veränderte Organismen).

Es bezieht sich auf jedes Tier, jede Pflanze oder jeden Mikroorganismus, der im Labor auf Genebene verändert wurde. Es wird auch als „Gentechnik“ bezeichnet.

Bei diesem Verfahren werden Gene eines Tieres, einer Pflanze oder eines Mikroorganismus in ein anderes eingefügt, wodurch der genetische Code, der „Bauplan“, der alle Eigenschaften eines Organismus bestimmt, unwiderruflich verändert wird.

Diese neuen Eigenschaften ermöglichen es den „neuen Dingen“, schneller zu wachsen, Insekten und Unkrautvernichtungsmitteln zu widerstehen und länger frisch zu bleiben.

Beispiele hierfür sind Sojabohnen, die gegen Unkrautvernichtungsmittel resistent sind, Kartoffeln, die ihre eigenen Pestizide produzieren, und insektengeschützte Baumwolle.

Wie unterscheidet sich Gentechnik von traditioneller Züchtung?

Seit Jahrhunderten nutzen Landwirte und Züchter selektive Züchtungstechniken bei Pflanzen und Tieren, um gewünschte Eigenschaften zu erzeugen. Obwohl sowohl Gentechnik als auch selektive Züchtung es dem Menschen ermöglichen, Pflanzen oder Tiere zu verändern, unterscheidet sich der Veränderungsmechanismus bei herkömmlichen Züchtungstechniken grundlegend von dem, was heute mit gentechnisch veränderten Organismen (GVO) geschieht.

Selektive Züchtung ist eine Möglichkeit für den Menschen, wünschenswerte Eigenschaften bei Pflanzen und Tieren zu fördern. Selektive Züchtung nutzt den natürlichen Prozess der Züchtung, um wünschenswerte Eigenschaften bei den Nachkommen zu fördern, während Gentechnik neue Eigenschaften schafft.

Natürliche Bio-Hautpflege GVO vs. konventionelle Züchtung Nehmen wir beispielsweise an, ich habe eine Maisernte (siehe Diagramm). Ein Teil meines Maises scheint von Natur aus resistent gegen Viren zu sein, und einige Pflanzen produzieren von Natur aus viel Mais (hoher Ertrag).

Wenn ich die virusresistenten Pflanzen mit den ertragreichen Pflanzen kreuze, werde ich mit der Zeit eine Ernte virusresistenter Pflanzen haben, die viel Mais einbringen.

Auch wenn ich möglicherweise menschliche Eingriffe genutzt habe, um die gewünschten Eigenschaften meiner Maispflanzen auszuwählen, übertrage ich keine Gene von einer Pflanzenart auf eine andere. (Bild von: royalsociety.org)

Ein echtes Beispiel für selektive Züchtung ist das hochölsäurehaltige Sonnenblumenöl, das jetzt in Ihrem Supermarkt erhältlich ist.

Durch selektive Züchtungstechniken wurde die im Sonnenblumenöl natürlich vorkommende Linolsäure durch Ölsäure ersetzt, um es dem Olivenöl ähnlicher zu machen. Obwohl es in der Natur keine hochölsäurehaltigen Sonnenblumenkerne gibt und diese künstlich hergestellt werden, wurde sie durch altmodische Züchtungstechniken verändert.

Herkömmliche Züchtungsmethoden unterscheiden sich grundlegend von den heutigen GVO-Verfahren. GVO sind Pflanzen oder Tiere, die gentechnisch mit DNA von Bakterien, Viren oder anderen Pflanzen und Tieren verändert wurden.

Eine einfache Erklärung hierfür ist die Maispflanze: Das Gen für Virusresistenz und/oder hohen Ertrag wird in Bakterien eingebracht, die dann die neue genetische Information (DNA) auf die Pflanzenzellen übertragen. Die Pflanzenzellen, die die DNA erfolgreich aufgenommen haben, werden dann zu einer neuen Pflanze herangezogen.

Warum sind GVO ein Problem?

Wenn die Biene verschwinden würde, hätte der Mensch noch 4 Jahre zu leben Albert Einstein Während die Befürworter der Gentechnik davon ausgehen, dass diese Technologie die Produktion von Nahrungsmitteln ermöglichen wird, um sicherzustellen, dass alle Menschen auf der Welt genug zu essen haben, sind die gesundheitlichen Risiken genetisch veränderter Pflanzen, Tiere und Lebensmittel noch nicht eindeutig identifiziert.

Einige Wissenschaftler sind der Ansicht, dass gentechnisch veränderte Nahrungsmittel wahrscheinlich allergische Reaktionen auslösen, neue Giftstoffe bilden, die Krankheiten hervorrufen, und zu noch mehr Antibiotikaresistenzen führen.

Obwohl Sie keine von Chagrin Valley hergestellten Produkte essen, sind wir sehr besorgt über die Umweltauswirkungen von GVO.

Landwirte und Umweltschützer befürchten beispielsweise, dass der Anbau gentechnisch veränderter, herbizidresistenter Nutzpflanzen wie Sojabohnen zu einem verstärkten Einsatz von Herbiziden führen und so das Grundwasser sowie Seen und Flüsse noch stärker verschmutzen könnte.

GVO können auch für Organismen wie Bienen und Schmetterlinge giftig sein. Bienen sind für die Bestäubung vieler Nutzpflanzen äußerst wichtig, sind aber durch moderne landwirtschaftliche Techniken, wie den Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen, gefährdet.

Sogar die Artenvielfalt kann beeinträchtigt werden – der Anbau von GVO führt zu weniger Unkraut und Wildblumen. Giftstoffe, die durch GVO-Pflanzen in den Boden gelangen, können zu einer Verringerung der Bodenbakterien führen, die für einen gesunden Boden erforderlich sind. Und die Liste ließe sich fortsetzen.

Ich will keine GVOs. . . Kaufen Sie Bio!

USDA National Organics verbietet die Verwendung genetischer Modifikationen in Produkten, die als biologisch zertifiziert werden sollen Denn das US-amerikanische National Organics Program verbietet die Verwendung genetischer Veränderungen in Produkten, die als biologisch zertifiziert werden sollen.

Dies bedeutet, dass ein Biobauer kein gentechnisch verändertes Saatgut anbauen darf, eine Biokuh keine gentechnisch veränderte Luzerne oder Mais fressen darf und ein Biohersteller keine gentechnisch veränderten Zutaten in seinen Produkten verwenden darf.

Der Kauf von Bio-Produkten ist eine hervorragende Möglichkeit, Ihre Belastung durch GVO zu verringern.

Chagrin Valley Soap ist ein vom USDA zertifiziertes Bio-Unternehmen.

Wir sind verpflichtet, einen Nachweis vorzulegen, dass ALLE unsere Zutaten, auch unsere „nicht-biologischen Zutaten“, ohne den Einsatz gentechnisch veränderter Organismen (GVO) hergestellt wurden.

Blogs zur natürlichen Hautpflege

Warum wir ein zertifiziertes Bio-Unternehmen wurden

Was bedeuten all die Bio-Siegel?

USDA-zertifizierte Bio-Hautpflege

Share on:

Das gefällt dir vielleicht auch

USDA Organic Canola Oil Non GMO

Rapsöl in der Hautpflege

Posted on

Rapsöl in Seife ergibt einen feuchtigkeitsspendenden Seifenriegel mit cremigem Schaum. Rapsöl ist nicht gleich Rapsöl. Lassen Sie uns daher einige Missverständnisse über das von uns bei Chagrin Valley verwendete Rapsöl ausräumen.

Read Post
Chagrin Valley Soap & Salve is a USDA Certified Organic Company

Warum wir ein zertifiziertes Bio-Unternehmen wu...

Posted on

Nur durch den Kauf von Produkten, die von einer vom USDA akkreditierten Zertifizierungsstelle zertifiziert wurden, kann gewährleistet werden, dass die Bio-Produkte eines Unternehmens tatsächlich den Bio-Standards entsprechen.

Read Post
Beware of Misleading Skin Care Labels

Aber … auf dem Etikett steht „Natürlich“

Posted on

Lassen Sie sich nicht von hübschen Verpackungen und „natürlichen“ Logos täuschen. Leider verkaufen viele Unternehmen keine „Bio“- oder „natürlichen“ Produkte, sondern einfach nur die WORTE „Bio“ und „natürlich“.

Read Post