Die äußerliche Anwendung ätherischer Öle (auf der Haut) ohne Verdünnung ist ein heiß diskutiertes Thema. Ätherische Öle sind nicht nur viel wirksamer als die Pflanzen, aus denen sie gewonnen werden , sondern manche sind auch viel „wirksamer“ als andere.
Aufgrund ihrer hohen Konzentration besteht unter zertifizierten Aromatherapeuten allgemeiner Konsens darüber, dass unverdünnte ätherische Öle nur unter Aufsicht eines Fachmanns auf die Haut aufgetragen werden sollten .
Für die meisten Körperpflegeformulierungen wird empfohlen, dass ätherische Öle nicht mehr als 2 % des Gesamtgewichts oder -volumens Ihres Endprodukts ausmachen.
Bei der Entscheidung über die richtige Verdünnung eines einzelnen ätherischen Öls, einer ätherischen Ölmischung oder eines anderen Produkts, das ätherische Öle enthält, müssen einige Hauptfaktoren berücksichtigt werden.
- Welches ätherische Öl bzw. welche ätherischen Öle werden verwendet?
- Wie wird das Endprodukt verwendet?
- Wo wird das Endprodukt verwendet?
Leider sind die Angaben zum richtigen Verdünnungsverhältnis oft mehrdeutig und widersprüchlich.
Um zu erfahren, wie Sie ätherische Öle für die äußerliche Anwendung verdünnen, lesen Sie bitte unseren Blog „Grundlagen ätherischer Öle: Ein Leitfaden zu Verdünnungsraten“, in dem ich die folgenden Themen bespreche:
- Was bedeutet der Begriff „ordentlich“?
- Zu berücksichtigende Faktoren beim Verdünnen ätherischer Öle
- So berechnen Sie die Verdünnungsrate ätherischer Öle
- So verwenden Sie eine Verdünnungstabelle für ätherische Öle
- Warum nicht alle Verdünnungstabellen die gleichen Verdünnungsraten liefern