Wir erhalten häufig E-Mails mit der Frage: „Haben Ihre Seifen und Shampoos einen ausgeglichenen pH-Wert?“
Die Frage basiert auf der Tatsache, dass sich auf der Oberfläche unserer Haut eine dünne Schicht befindet, die hauptsächlich aus Schweiß, Hautölen (Talg) und Mikroflora besteht und als „ Säureschutzmantel “ bezeichnet wird.
Der Säureschutzmantel hat einen durchschnittlichen pH-Wert zwischen 4,5 und 6,5 und ist somit leicht sauer. Die Säure entsteht durch die im Talg und Schweiß enthaltenen Fettsäuren sowie durch die Mikroflora, die die Fettsäuren abbaut.
Diese Frage ist für mich sehr schwer zu beantworten, da ich der Annahme, dass pH-neutrale Hautreiniger für gesunde Haut notwendig sind, nicht zustimme.
Ich stimme absolut zu, dass wir einen gesunden, intakten Säureschutzmantel brauchen. Die Vorstellung, dass wir Hautpflegeprodukte mit ausgeglichenem pH-Wert verwenden müssen, weil sonst etwas mit unserer Haut nicht stimmt, finde ich jedoch problematisch.
Hier sind meine Probleme:
- Studien zeigen, dass die Reinigung der Haut mit einem alkalischen Produkt wie Seife den Säureschutzmantel der Haut vorübergehend stört. Studien zeigen jedoch auch, dass die Reinigung mit einfachem Leitungswasser den Säureschutzmantel ebenfalls stört.
- Der Zweck jedes Hautreinigungsmittels, egal ob pH-neutral oder nicht, besteht darin, die fettige Talgschicht (Ölschicht) auf der Haut zu entfernen, die Schmutz und Verunreinigungen enthält. Das Entfernen dieser Fettschicht mag uns zwar ein sauberes Gefühl geben, aber zerstören wir damit nicht den Säureschutzmantel? Im Grunde schaffen wir also durch unsere Sauberkeit ein Problem.
- Der pH-Wert des Säureschutzmantels schwankt und variiert je nach Geschlecht, Tageszeit, Alter, körperlicher Aktivität, Wetter, Ernährung und Trinkmenge, ethnischer Herkunft, Gesundheitszustand, Medikamenteneinnahme, Umwelt und der Besonderheit der Mikroflora und der normalen Hautsekretion sowie der Körperregion, die sie bedeckt. Wie kann ein Produkt angesichts so vieler Faktoren, die den pH-Wert der Haut beeinflussen, behaupten, „pH-neutral“ zu sein? Die Frage, die wir uns stellen sollten, ist: Wodurch wird der pH-Wert ausgeglichen?
- Viele Hautpflegeunternehmen werben mit dem Anspruch „pH-neutral“. Die Behauptung suggeriert, dass diese Produkte besser für die Haut seien. Haut- und Haarpflegeprodukte mit pH-neutralem pH-Wert können zwar einen niedrigeren pH-Wert aufweisen, aber sind die dafür notwendigen Inhaltsstoffe, wie z. B. synthetische Reinigungsmittel, wirklich besser für die Haut? Zahlreiche Studien belegen, dass gereizte und entzündete Haut mit synthetischen Zusatzstoffen in Hautpflegeprodukten in Verbindung gebracht wird.
- Der pH-Wert einer gut gemachten Naturseife (die verwendet und abgespült wird) verändert den natürlichen pH-Wert der Haut nicht nachhaltig. Nach dem Baden beginnt die Haut sofort, den Säureschutzmantel wieder aufzubauen, und „gesunde Haut erhält ihren Säureschutzmantel innerhalb von 15 bis 30 Minuten zurück.“ (Dr. Zoe Draelos: „Dermatologie“, 1. April 2011)
Egal welches Produkt wir zur Reinigung unserer Haut wählen, ob pH-neutral oder nicht, es entfernt nicht nur den natürlichen Talg (Fett), sondern auch die natürliche Mikroflora der Haut oder die guten Bakterien, die dabei helfen, den pH-Wert der Haut zu stabilisieren und uns vor schlechten Bakterien zu schützen.
Nachdem ich so viele Studien über Dinge gelesen habe, die den Säureschutzmantel beeinflussen, scheint es mir, dass die Reinigung unserer Haut eigentlich keine sehr gute Idee ist.
Wenn man wirklich darüber nachdenkt, ist unsere Art zu baden ein relativ neues Konzept in der langen Geschichte der Menschheit.
Ausführlichere Informationen finden Sie in unserem Blog „Was ist pH-ausgeglichene Hautpflege?“