Königskerze , Verbascum thapsus , ist ein Heilkraut, das auf Feldern und an Straßenrändern wächst. Die amerikanischen Ureinwohner nutzen Königskerze seit Jahrhunderten als Heilmittel. Aufgrund ihres Schleimgehalts wird Königskerze von Kräuterkundigen äußerlich als beruhigendes Mittel bei entzündlichen Hauterkrankungen, Juckreiz, Ekzemen und Verbrennungen eingesetzt.
Königskerze macht gereizte Haut weich und beruhigt sie. Sie wirkt adstringierend und hilft bei der Wundheilung und dem Abklingen von Hämorrhoiden. Die Blüten wurden auch wegen ihres gelben Farbstoffs geschätzt, den die modebewussten Römerinnen zu schätzen wussten.
Beim Verbrennen der Königskerzenblütenstiele als Fackeln wurde die Asche gesammelt und zur Herstellung von Shampoo verwendet. Die Echte Königskerze wurde von den Puritanern nach Amerika gebracht, die die Pflanze als Heilkraut verwendeten.
In der Haarpflege lindert Königskerze Reizungen der Kopfhaut und spendet Feuchtigkeit und Geschmeidigkeit, was das Entwirren der Haare erleichtert.