Was ist Ihr Haartyp?
In meiner Jugend hatte ich glattes Haar und war neidisch auf Freundinnen mit welligem und lockigem Haar. Aber diese Freundinnen waren neidisch auf mein glattes Haar! Egal, ob Ihr Haartyp glatt, wellig, lockig, kraus oder irgendwo dazwischen ist, Ihre Locken sind wunderschön.
Genauso wie die Kenntnis Ihres Hauttyps für die Entwicklung einer wirksamen Hautpflegeroutine wichtig ist, kann die Bestimmung Ihres Haartyps eine große Rolle dabei spielen, Ihnen dabei zu helfen, Ihre Haarziele zu erreichen.
Haartypen lassen sich in vier Hauptkategorien unterteilen: glattes Haar (Typ 1), welliges Haar (Typ 2), lockiges Haar (Typ 3) und krauses Haar (Typ 4). Diese vier Haartypen werden weiter in die Untertypen A, B und C unterteilt, sodass insgesamt 12 Kategorien entstehen.
Der beste Weg, Ihren Haartyp zu bestimmen, ist , Ihr Haar in seinem natürlichen Zustand zu betrachten. Schon beim Betrachten Ihres Haares können Sie einige offensichtliche Merkmale erkennen. Lassen Sie Ihr Haar beim nächsten Waschen ohne Styling oder Haarpflegeprodukte an der Luft trocknen. So können Sie die natürliche Form oder Struktur Ihres Haares bestimmen. Zum Beispiel:
- Wenn Ihr Haar beim Trocknen glatt ist und nicht gekrümmt oder gelockt ist, haben Sie glattes Haar ( Typ 1 ).
- Wenn Ihr Haar beim Trocknen eine leichte Kurve oder S-Form hat, dann haben Sie welliges Haar ( Typ 2 ).
- Wenn Ihr Haar beim Trocknen eine ausgeprägte Locke hat, handelt es sich um lockiges Haar ( Typ 3 ). Dieser lockige Haartyp zeichnet sich durch federnde Locken oder Korkenzieherlocken aus, ist aber nicht so dicht wie krauses Haar.
- Wenn Ihr Haar beim Trocknen schrumpft und enge Locken oder dichte Spiralen bildet, handelt es sich um krauses Haar ( Typ 4), das oft als „natürlicher“ Haartyp bezeichnet wird. Dieser Haartyp ist empfindlicher und bruchanfälliger als andere und erfordert eine speziellere Haarpflege.
Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass die meisten Menschen nicht nur einen Haartyp haben. Oftmals sind an verschiedenen Stellen des Kopfes zwei verschiedene Haarstrukturen vorhanden.
Jede dieser Haarstrukturen benötigt besondere Pflege und Aufmerksamkeit, um ihre natürlichen Eigenschaften optimal zur Geltung zu bringen. Auch wenn zwei Menschen dieselbe natürliche Welle haben, bedeutet das nicht, dass sie genau den gleichen Haartyp haben. Sie sind einzigartig!
Wie ist die Dichte und Dicke Ihres Haares?
Die Wörter „dick“ und „dünn“ können verwirrend sein, da Sie viel sehr dünnes Haar haben können und umgekehrt.
Die Dichte gibt die Dicke oder den Durchmesser einer einzelnen Haarsträhne an. Um Ihre Haardichte zu bestimmen, vergleichen Sie eine einzelne Haarsträhne mit der Dicke eines handelsüblichen Nähgarns. Feines Haar ist dünner als der Faden, mitteldickes Haar ist ähnlich breit und grobes Haar breiter. Die Haardichte beeinflusst, wie das Haar auf bestimmte Produkte reagiert und wie gut es verschiedene Frisuren hält. Es gibt drei grundlegende Kategorien:
- Dünn oder fein
- Medium
- Dick oder grob
Dünnes Haar lässt sich nicht so leicht stylen. Mittellanges Haar hingegen ist relativ leicht zu stylen und hält Locken länger. Dickere Strähnen lassen sich zwar sehr leicht locken, sind aber aufgrund ihrer geringeren Biegsamkeit schwieriger zu stylen oder in Form zu halten.
Die Gesamtdichte bezieht sich auf die Gesamtmenge der Haare auf Ihrer Kopfhaut, die von dünn bis dick reichen kann. Wie viele Haare passen zu einem Pferdeschwanz?
Was ist Haarporosität?
Die Porosität beschreibt die Fähigkeit Ihres Haares, Feuchtigkeit und Haarpflegeprodukte aufzunehmen. Mit einem einfachen Experiment können Sie die Porosität Ihres Haares ganz einfach bestimmen.
- Legen Sie eine einzelne Haarsträhne in eine Schüssel mit Wasser.
- Sinkt die Strähne nach unten? Falls ja, weist sie eine hohe Porosität auf, d. h. sie saugt aufgrund von Lücken oder Rissen in der Schuppenschicht viel Feuchtigkeit auf.
- Sinkt die Strähne nur ein wenig? Wenn ja, nimmt Ihr Haar gerade genug Feuchtigkeit auf, um gesund und ausgeglichen zu bleiben.
- Schwimmt die Strähne über der Wasseroberfläche? Wenn ja, hat Ihr Haar eine geringe Porosität, was bedeutet, dass es Feuchtigkeit nicht so leicht aufnimmt.
Es scheint, als wäre hochporöses Haar stets gut mit Feuchtigkeit versorgt, da es Feuchtigkeit leicht aufnehmen kann. Durch die Lücken in der Schuppenschicht verliert das Haar jedoch auch sehr schnell Feuchtigkeit, was zu trockenem, sprödem, krausem und bruchanfälligem Haar führen kann.
Andererseits verhindern die abgeflachten Schuppenschichten von Haaren mit geringer Porosität, dass Feuchtigkeit in die Strähnen eindringt. Da Haarpflegeprodukte nicht so leicht einziehen, bilden sich Produktablagerungen im Haar oft. Haarpflegeprodukte sollten sparsam aufgetragen werden, solange das Haar noch feucht ist, damit das Produkt leichter einziehen und sich verteilen kann.
Um Ihr Haar gesund und gepflegt zu halten, ist es wichtig, eine Haarpflegeroutine zu entwickeln, die ausreichend Feuchtigkeit spendet. Die Kenntnis Ihres Haartyps ist entscheidend, da sie Ihnen hilft, die richtigen Produkte für glattes, welliges, lockiges oder krauses Haar auszuwählen.